Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. link.springer.com › chapter › 10Ideen | SpringerLink

    Vor 2 Tagen · Die Annahme der Existenz der Ideen als Grundlage eines umfassenden philosophischen Programms stammt von Platon. Dieser Hypothese zufolge gibt es nicht sinnlich wahrnehmbare, allein mit der Vernunft fassbare, unveränderliche und ewige Gegenstände, die gleichzeitig als Objekte des Wissens, als Prinzipien der kosmischen Ordnung und als absolute Normen des menschlichen Handelns dienen (Cherniss ...

  2. Francis Bacon: Die Philosophie des Wissens und der Natur. Francis Bacon, geboren im Jahr 1561 in London, war ein englischer Philosoph, Staatsmann und Wissenschaftler, der als einer der Begründer des Empirismus gilt. Sein Werk hat einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Wissenschaft und Philosophie gehabt.

  3. Vor 4 Tagen · Tiere zu quälen, lässt den Menschen also in gewisser Weise „verrohen“. Die philosophische Perspektive auf den Umgang mit dem Tier änderte sich erst im 20. Jahrhundert. Der bekannteste Denker, der sich auf ernsthafte Weise mit dem Thema der Tierrechte auseinandersetzt, ist der flexibel-vegan lebende Philosoph Peter Singer, der seine ...

  4. Vor 3 Tagen · Es mangelt an einem Diskurs über Methodologie und Methoden der Landschaftsarchitekturtheorie. Das Buch versteht sich als Beitrag zu einem solchen Diskurs. Um diesen präziser führen zu können, werden in der Einführung einige Differenzierungsvorschläge gemacht. So wird zum Beispiel zwischen der Landschaftsarchitektur als Entwurfsdisziplin ...

  5. Vor 4 Tagen · Wild, Markus: Philosophische Implikationen der Kognitiven Ethologie. In: Philosophie der Tierforschung Band 2: Maximen und Konsequenzen. Hrsg. v. Kristian Köchy/ Matthias Wunsch/ Martin Böhnert. Band 2: Maximen und Konsequenzen Bd. Freiburg 2016. S. 163–194.

  6. Vor 4 Tagen · Dabei ermutigen sie zu einer Philosophie der Grenze, die sich auch eigenen Grenzen stellt. „Philosophie der Grenze“ kann viel bedeuten. Insgesamt ist die Philosophie eine Wissenschaft, die immer schon mit Grenzen zu tun hat – insbesondere auch deshalb, weil sie sie überschreiten will. Am prominentesten ist hier vielleicht Immanuel Kant ...

  7. Vor 3 Tagen · Ein zentraler Text der Philosophiegeschichte: Wittgensteins Abhandlung ist so einflussreich wie kurz und auch darin kaum einem anderen Text der Philosophie vergleichbar. Basierend auf seiner neuen kritischen Ausgabe führt Wolfgang Kienzler in das epochemachende Werk ein und erläutert dessen Argumentationsgang und die Hauptthemen ...