Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PotsdamPotsdam – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Potsdam [ ˈpɔt͡sdam] ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 188.000 Einwohnern (April 2024) [3] auch dessen bevölkerungsreichste Stadt. Das an der Havel gelegene Potsdam zählt zu den prosperierenden Orten im Ballungsraum Berlin, der rund 4,8 Millionen Einwohner umfasst. Potsdam liegt unmittelbar südwestlich von Berlin und ...

  2. Vor 4 Tagen · großer Stadtspaziergang / Rundgang Potsdam mit Führung Sanssouci, Neuer Garten mit Marmorpalais und Cecilienhof, Rundgang durch die Russische Kolonie "Alexandrowka" mit Russischer Kapelle, Pfingstberg-Belvedere und der "Verbotenen Stadt". Dauer: ganztags Honorar: ab 250,- €.

  3. Vor 5 Tagen · Nahe der Glienicker Brücke, auf der im Kalten Krieg Agenten ausgetauscht wurden, liegt der Volkspark Glienicke. Hier baute Schinkel ab 1824 für Prinz Carl von Preußen einen Gutshof zum Sommerschloss mit Park um. Des Prinzen Italienbegeisterung fand im klassizistischen Stil des Schlosses, in antiken Skulpturen und Parkbauten ihren ...

  4. Vor 5 Tagen · Nahe der Glienicker Brücke, auf der im Kalten Krieg Agenten ausgetauscht wurden, liegt der Volkspark Glienicke. Hier baute Schinkel ab 1824 für Prinz Carl von Preußen einen Gutshof zum Sommerschloss mit Park um. Des Prinzen Italienbegeisterung fand im klassizistischen Stil des Schlosses, in antiken Skulpturen und Parkbauten ihren Ausdruck. Das Museum im Hauptgebäude präsentiert Mobiliar ...

  5. Vor 2 Tagen · Wegen zweier Laufveranstaltungen kommt es in dieser Woche in Potsdam zu Straßensperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen: 28. Mai findet der Potsdamer Firmenlauf statt, am 2. Juni folgt der ...

  6. Vor 5 Tagen · Am Sonntag, 26. Mai, sind das Jagdschloss Stern und die Ausstellungen im ehemaligen Schafstall von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Im Garten des Kastellanhauses werden Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten.

  7. Vor 4 Tagen · Informationen zum Titel »Schloss Glienicke« von Raimund Hertzsch aus der Reihe »Der historische Ort« [mit Verfügbarkeitsabfrage]