Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · We look forward to welcoming you all to our exhibitions throughout the year! Tuesday – Sunday. and on public holidays. 10 am to 6 pm. museum@bach-leipzig.de. On 31 May, the Bach Museum will close at 5 pm. Thank you for your understanding!

  2. Vor 15 Stunden · Gustav Mahler beschäftigte sich immer wieder mit der volkstümlichen Sagenwelt von „Des Knaben Wunderhorn“, einer Sammlung von Gedichten, die fast hundert Jahre zuvor von Clemens Brentano (1778–1842) und Achim von Arnim (1781–1831) veröffentlicht worden war. Hier wird in den insgesamt 24 Texten von idyllischen Frühlingsfreuden ...

  3. Vor 5 Tagen · Johann Sigismund Kusser: Ouverture Nr. 3 g-Moll aus »Apollon enjoué« Johann Ludwig Bach: Ouverture G-Dur. Georg Philipp Telemann: Doppelkonzert e-Moll TWV 52:e4. Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049. Freiburger Barockorchester. Gottfried von der Goltz, Violine & Leitung.

  4. Vor einem Tag · Das Berliner Gymnasium zum Grauen Kloster feiert seine Gründung vor 450 Jahren. Am ursprünglichen Standort möchte eine Stiftung an die bedeutende Bautradition anknüpfen, von der nur noch die ...

  5. Vor 3 Tagen · Johann Sigismund Weiss, Konzert für Gitarre und Zupforchester - YouTube. Norddeutsches ZupfOrchester. 84 subscribers. Subscribed. 0. No views 1 minute ago. Es spielt das Norddeutsche...

    • 9 Min.
    • 4
    • Norddeutsches ZupfOrchester
  6. Vor 2 Tagen · Die Uhrmacherinnung wurde 1552 gegründet. Kurfürst Johann Sigismund trat 1613 vom lutherischen zum reformierten Bekenntnis über. Stadtansicht Berlins von Südwesten von Johann Bernhard Schultz, 1688 Berlin um 1688 (Zeichnung von 1835) In der ersten Hälfte des 17.

  7. Vor 4 Tagen · Der Konvent erhielt 1521 einen Sitz auf den Reichs- und Kreistagen des Deutschen Reichs, was mit den Privilegien Kaiser Sigismunds aus dem 15. Jahrhundert zusammenhing. Im 17. Jahrhundert ging es steil bergauf mit dem Kloster. 1685 bekommt es den Blutbann als Lehen der Landvogtei Schwaben, welchen man ab 1768 aufgekauft hatte.