Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Dieses Geschäft mit der Angst. Aus Anlass des 500. Reformations­jubiläums in Magdeburg laden die Domführer zu reformatorischen Führungen durch den Dom. 27. Mai 2024. Die beiden Domführer Thomas Lösche und Annette Sohnekind an der Tetzel-Truhe im Magdeburger Dom. Eisenbeschlagen und schwer steht die Truhe an einem der Pfeiler des ...

  2. Vor 4 Tagen · Januar 1517 wurde Johannes Tetzel (um 1460 – 1519) zum Generalsubkommissar für den Ablassvertrieb im Bistum Magdeburg bestimmt. Seine Ablasskampagne erregte Luthers Aufmerksamkeit und prononcierte Kritik – womit wir beim 31. Oktober 1517 angekommen wären, und in gewisser Weise schon im neuen Jahr.

  3. en.wikipedia.org › wiki › ReformationReformation - Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Tetzel, and the theologians Konrad Wimpina (d. 1531) and Johann Eck (d. 1543) were the first to associate some of Luther's propositions with Hussitism. The case was soon forwarded to the Roman Curia for judgement.

  4. Vor 4 Tagen · So entstanden ab 2006 die hölzernen Abbilder von »Ablasshändler« Johann Tetzel, »Retter« Theophilius Jacobäer, Richard Wagner und Napoleon. Nach dem Tod Jürgen Beyers setzt seine Frau Eva Beyer diese Tradition fort und erschuf im Canaletto-Jubiläumsjahr eine Räucherfigur des venezianischen Malers in zweifacher Ausführung und nun auch Caspar David Friedrich als Räuchermann.

  5. Vor 2 Tagen · Johann Tetzel. a preacher who began to offer indulgences for money. King Henry III. king of England; wanted to have a male child to inherit his throne, church wouldn't let his so he became the head of a new church; Church of England . Uhl ...

  6. Vor 4 Tagen · Mai 2024, 11:02 Uhr. Lesezeit: 5 min. Florian Göttler hat mit dem zweiten Teil von „Dachau 1933 – 1945“ sein sechstes Buch veröffentlicht. (Foto: Niels P. Jørgensen) Florian Göttler erstellt in...

  7. Vor 4 Tagen · „Kicker, Kämpfer und Legenden – Juden im Deutschen Fußball“ von Faireinskultur 15. Januar 2024. Foto: Anna Fischer/Centrum Judaicum. Auch die Fußball-Welt erinnert Jahr für Jahr an die Befreiung des KZ Auschwitz.