Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) am Halberstädter Dom. Es beherbergt den Nachlass Gleims mit seinen drei "B": Bilder, Bücher und Briefe.

  2. Vor einem Tag · Ein Kraftwerk mit zwei Turbinen sichert die Energieversorgung, Hans Sohn Johann Wilhelm Zanders wird in die Geschäftsleitung berufen und bleibt dort bis zu seinem Tod 1978. Der vorletzte Vertreter aus der Zanders-Dynastie steht am Ruder, und wird die Papierfabrik nochmals aus den Weltkriegen in glorreiche Jahre führen.

  3. Vor 3 Tagen · Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) am Halberstädter Dom. Es beherbergt den Nachlass Gleims mit seinen drei "B": Bilder, Bücher und Briefe.

  4. Vor 4 Tagen · 21. Februar 2024. Im April soll die erste Jan-Wellem-Führung für die Öffentlichkeit stattfinden, Foto: Ingo Siemes. Johann Wilhelm II., Kurfürst von der Pfalz, Herzog von Jülich-Berg, Pfalzgraf zu Neuburg, prägte Düsseldorf nicht nur zu Lebzeiten von 1658 bis 1716, sondern seine Stadtentwicklungsmaßnahmen wirken zum Teil bis ...

  5. Vor 3 Tagen · Johann Wilhelm Wolff von Metternich zur Gracht: Wolff-Metternich 1624 1644 1694 1694 PB060 Dompropst in Mainz: Franz Raitz von Frentz Raitz von Frentz: 1647 1685 PB061 Albert Franz von Weichs Weichs 1648 1660 PB062 Wilhelm Goswin von Ketteler: Ketteler 1650 1670 Domdechant PB063 Franz Bernhard von Nassau-Hadamar: Nassau-Hadamar: 1650 ...

  6. Vor 4 Tagen · Aufschwörungstafel Nr. 105 des Johann Wilhelm Frh. von Bourscheidt von 1772 mit Wappenbildern seiner 16 Vorfahren, bei der Jülicher Ritterschaft, ebenso Aufschwörungstafel Nr.97, jetzt im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf. Dazu Abbildung zu sehen im Internet unter: www.werndl-von-lehenstein.de

  7. Vor 5 Tagen · 1763 – 1847. Beruf/Funktion. Jurist ; Steuereinnehmer. Konfession. - Namensvarianten. Vorwerk, Johann Heinrich Wilhelm. Verknüpfungen auf die Person andernorts. Aus dem Register von NDB/ADB. NDB 27 (2020), S. 120* (Vorwerk, Georg Friedrich Wilhelm)