Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Mai 2024 · Junge Frau von 1914: Sommer 1914. Ein Paar: Die Potsdamer Bankierstochter Leonore Wahl und der Schriftsteller Werner Bertin. Man lebt und liebt, lernt und arbeitet. In hitzigen Debatten geht es um die Kunst und die Rolle des Geistes in Europa. Dass andere Leute inzwischen einen Weltkrieg vorbereiten, wird von den Intellektuellen ...

  2. Vor 3 Tagen · Porträt einer jungen Frau in Flammen. 28.05.2024 ∙ Filme ∙ ONE. Ab 12. Merken. Im Jahr 1770 erhält die junge Malerin Marianne von einer verwitweten Gräfin einen seltsamen Auftrag: Sie soll auf eine abgelegene Insel in der Bretagne reisen, um dort von deren Tochter Héloïse ein Porträt zu malen. Diese wurde aus dem Konvent geholt und ...

  3. Vor 4 Tagen · Junge Frau von 1914: Sommer 1914. Der Beginn des Ersten Weltkrieges überrascht das junge intellektuelle Paar, die Bankierstochter Leonore Wahl und den Schriftsteller Werner Bertin, unerwartet. Bertin entdeckt plötzlich seinen Patriotismus. Aus dem Schöngeist wird ein Nationalist. Er wird eingezogen und an die Westfront geschickt ...

  4. Vor 3 Tagen · Jahrhunderts nach Freiheit suchen. „Porträt einer jungen Frau in Flammen“ ist eine Reflexion über das Verhältnis von Objekt und Muse, den weiblichen Blick im Kino und die Macht der ...

  5. 13. Mai 2024 · Diese 10 Filme sind so sexistisch, dass sie eigentlich verboten gehören. Yvonne Dewerne 13. Mai 2024. Sexistische Rollenverteilung im Film The Wedding Planner, bei der eine Frau erst dann was auf die Kette kriegt im Leben, wenn ein Mann auftaucht. In Bezug auf die Darstellung von Frauen im Film hat sich in den letzten Jahren viel verbessert.

  6. Vor 3 Tagen · „Porträt einer jungen Frau in Flammen“ läuft um 22.35 Uhr bei One. Jetzt One im Livestream schauen. Beim Filmfestival von Cannes hat der Film von Regisseurin Céline Sciamma damals den Drehbuchpreis erhalten, dabei erzählen Blicke hier mehr als Worte.

  7. Vor einem Tag · Dazu passt, dass 1992 ein Film entsteht, der zwar von ehemaligen DEFA-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern erzählt ist und den Titel „Brüderchen und Schwesterchen“ trägt, das Märchen aber in die Nachwende-Gegenwart beamt. Kein Geringerer als Rainer Simon (*1941), bekannt durch die Verfilmungen „Wie heiratet man einen König“ (1969) und „Sechse kommen durch die Welt“ (1972 ...