Yahoo Suche Web Suche

  1. Experten erzielen Höchstpreise für Sie. Kostenlose Schätzung hier.

  2. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Käthe Kollwitz in Berlin. 52 Jahre lang lebte die in Königsberg geborene Käthe Kollwitz (1867–1945) in Berlin – die wachsende Metropole mit ihren Widersprüchen war ihr zur Heimat geworden. Die Publikation stellt dreizehn Orte in der Stadt vor, die im Leben der Künstlerin von Bedeutung waren. Dabei wird deutlich, dass Käthe Kollwitz ...

  2. Vor 3 Tagen · Westend. Innerhalb der Gesprächsreihe „Von wegen alt! Kunstbetrachtung für Senioren“ steht der nächste Termin bevor. Am Sonnabend, 15. Juni, 15 bis 16.30 Uhr, geht es im Käthe-Kollwitz ...

  3. Vor 3 Tagen · Das Käthe-Kollwitz-Haus in Moritzburg gehörte der Tante von Hans Rudolf, dem Turnierrit­ter und der Ehefrau von Georg Graf zu Münster, Mathilde, geborene Freiin von Palm. Sie kaufte das Anwesen im Jahre 1896. Zu dieser Zeit bekam das Gebäude auch das kleine Treppen-Türmchen und später den Balkon. Somit hatte Mathilde, die im Alter nicht mehr so gut laufen konnte, einen schönen Ausblick ...

  4. Vor 2 Tagen · Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts und doch eine Ausnahmeerscheinung: Käthe Kollwitz (1867–1945). In diesem Frühjahr widmet ihr das Städel Museum eine große Ausstellung und nimmt die Vielfalt, Sprengkraft und Modernität ihres Werks in den Blick.

  5. Vor 6 Tagen · Die Schüler*innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums folgten einer Einladung des Oberbürgermeisters Thomas Westphal. Für die Veranstaltung kooperierten der Leitungsstab des Oberbürgermeisters, das Regionale Bildungsbüro im Fachbereich Schule und die Stadt- und Landesbibliothek. 75 Jahre Grundgesetz. Weitere Nachrichten Mehr Nachrichten

  6. Vor 2 Tagen · Mit Emil Orlik (1870 – 1932) bereist ein westeuropäischer Künstler als einer der ersten Japan nach dem Ende seiner Abschottung (Emil Orlik im Käthe Kollwitz Museum Köln –Japonismus authentisch vom 05.02.2014) und studiert, vor Ort dort für mehrere Monate in den 1880-er Jahre lebend, in Bibliotheken entsprechende Dokumente.

  7. Vor 3 Tagen · Nach Christa Wolfs Kassandra zeigt sich am Lebensende, dass das Bildhafte das Worthafte überlebt: ‚Das letzte wird ein Bild sein, kein Wort. Vor den Bildern sterben die Worte.‘“. [1] Der Autor ist seit drei Jahren Inhaber des ersten Schweizer Lehrstuhls für Spiritual Care an der Universität Zürich. Im Rahmen des Nationalen ...