Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · File:Afgevaardigden op het Congres van Wenen, 1814-1815 Der Wiener Congress 1815. Sitzung der Bevollmächtigten der acht an dem Tractate von Paris betheiligten Mächte (titel op object), RP-P-OB-87.274.jpg cropped 18 % horizontally, 31 % vertically, 43 % areawise using CropTool with lossless mode.

  2. Vor 4 Tagen · Austria: Foreign Minister Prince Klemens von Metternich (right, the official host of the Congress) and Deputy Foreign Minister Baron Johann von Wessenberg; Prussia: Chancellor Prince Karl August von Hardenberg and diplomat Wilhelm von Humboldt; Russia: Tsar Alexander I and Count Karl Robert Nesselrode

  3. Vor 5 Tagen · The principal architects of this convention, Metternich, Castlereagh, and Tsar Alexander (with his foreign secretary Count Karl Nesselrode), had conceived of and organized a Europe balanced and guaranteed by four "great powers": Great Britain, France, Russia, and Austria, with each power having a geographic sphere of influence. France's sphere included the Iberian Peninsula and a share of ...

  4. Vor einem Tag · Wilhelm Franz von Nesselrode-Ehreshoven: Nesselrode: 1638 1680 1686 1732 PB091 von 1703 bis 1732 Bischof von Fünfkirchen Johann Wilhelm von Nesselrode-Ehreshoven: Nesselrode 1625 1680 1693 Wolfgang Georg Friedrich von der Pfalz-Neuburg Pfalz-Neuburg: 1659 1680 1683 1683 PB092 Dietrich Haro Ignaz von Vittinghoff gen. Schell Vittinghoff 1680 ...

  5. Vor 5 Tagen · Für die Herausgabe der fächerübergreifenden Hessischen Beiträge der Gelehrsamkeit (1784-1787) taten sich noch einmal Professoren aller Fachrichtungen zusammen. Nach dem Tod von Landgraf Friedrich II. wurden 1785 nicht nur die Professoren des CC nach Marburg versetzt, sondern auch die Einrichtungen wie das Anatomische Theater und der ...

  6. Vor 4 Tagen · Auf der Reichsversammlung von 829 jedoch verfügte Ludwig zu Gunsten seines nachgeborenen Sohnes Karl (von seiner zweiten Frau Judith) eine Änderung, mit der er diese Ordinatio selbst überging. Daher und aus anderen Gründen überschatteten Rebellion, Haft, Kirchenbuße und dauernde Auseinandersetzungen mit den Söhnen die letzten 10 Lebensjahre des Kaisers.

  7. en.wikipedia.org › wiki › CharlemagneCharlemagne - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Charlemagne [b] ( / ˈʃɑːrləmeɪn, ˌʃɑːrləˈmeɪn / SHAR-lə-mayn, -⁠MAYN; 2 April 748 [a] – 28 January 814) was King of the Franks from 768, King of the Lombards from 774, and Emperor of what is now known as the Carolingian Empire from 800, holding all these titles until his death in 814. Charlemagne succeeded in uniting the ...