Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Konrad III. von Stain zu Uttenweiler († zwischen 1477 und 1481), Ritter, der Vater Georg von Steins und damit Großvater Eitelwolf von Steins, trat 1415 in den Dienst König Sigismund von Luxemburgs und diente als Knappe in Konstanz (armiger Constanciensis).

  2. Vor 4 Tagen · ☎0761 203 3460. juergen.dendorfer@geschichte.uni-freiburg.de. Forschungsschwerpunkte. Publikationen. Drittmittelprojekte. Lehrveranstaltungen. Sprechstunde. Herausgeber- und Mitgliedschaften.

  3. Vor 2 Tagen · Kopf des Tages Untergang der Staufer. Die deutschen Ritter trugen moderne Plattenpanzer. Aber es gab eine Schwachstelle. Um die Herrschaft des Staufers Manfred über Sizilien zu brechen, holte der ...

  4. König Konrad III. von Burgund, der den Beinamen „der Friedfertige“ trug, hatte das Sumpfgelände eigentlich als öffentlichen Friedhof vorgesehen. Doch die Kirche durchkreuzte seine Pläne und verkaufte den Grund an eine adelige Dame, die ihn wiederum den Benediktinern vermachte. 1016 wurde dort das erste Kirchengebäude errichtet. Aus ...

    • Konrad III.1
    • Konrad III.2
    • Konrad III.3
    • Konrad III.4
    • Konrad III.5
  5. Vor 3 Tagen · Als dritter wichtiger Reichsteil kam unter Konrad II. das Königreich Burgund zum Reich, auch wenn diese Entwicklung schon unter Heinrich II. begonnen hatte: Da der burgundische König Rudolf III. keine Nachkommen besaß, benannte er seinen Neffen Heinrich zu seinem Nachfolger und stellte sich unter den Schutz des Reiches. 1018 ...

  6. Vor 2 Tagen · Besuch Konrad III. zur Feier Mariä Lichtmeß (Ann. Saxo, MGH SS 6, S. 776). 1143 Besuch Konrad III. zur Feier Mariä Lichtmeß (Ann. Palidenses a. 1143, MGH SS 16, S. 81). Die Regesten des Prämonstratenserklosters 1146 - 1547; 1146 Bestätigung der im St. Wipertikloster eingeführten Regel durch Pabst Eugen III. mit Bulle. 1149

  7. de.wikipedia.org › wiki › DresdenDresden – Wikipedia

    Vor einem Tag · Dresdene lag im damaligen Gau Nisan, der 1142 von Böhmen an den deutschen König Konrad III. kam. Das nahe Meißen war ab 968 der Sitz der Markgrafen von Meißen und entwickelte sich so zum zentralen Ort der Markgrafschaft Meißen, die im Zuge der Expansion und Eingliederung der sorbischen Siedlungsgebiete östlich von Elbe und ...