Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Kultur. Frankreich leitet seinen Rang in Europa und der Welt auch aus den Eigenheiten seiner Kultur ab, die sich auch über die Sprache definiert (Sprachschutz- und -pflegegesetzgebung). Frankreich sieht sich selbst nicht als Grande Nation. In der Medienpolitik wird die eigene Kultur und Sprache durch Quoten für Filme und Musik gefördert.

    • Konstrukt

      Ein Konstrukt ist ein nicht empirisch erkennbarer...

  2. Vor 3 Tagen · Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.

  3. de.wikipedia.org › wiki › ThailandThailand – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Die Kultur Thailands ist stark von den Kulturen jener Völker beeinflusst, die das Land vor der Ankunft der Thai besiedelten, sowie von seinen Nachbarn. Es sind dies vor allem die indische , kambodschanische und chinesische Kultur .

  4. de.wikipedia.org › wiki › SchwedenSchweden – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Schweden grenzt an die Staaten Norwegen und Finnland sowie die Ostsee, das Kattegat und das Skagerrak (östlichster Teil der Nordsee ), seit der Inbetriebnahme der Öresundbrücke im Jahr 2000 besteht zudem eine direkte Landverbindung zu Dänemark. Zu Schweden gehören etwa 221.800 Inseln, Gotland (2994 km²) und Öland (1347 km², beide in der ...

  5. Vor einem Tag · Eine Kultur, in der im Internetzeitalter das (geduzte!) Individuum stark in den Mittelpunkt rückt. Soziale Medien kreieren „eine autonome kommunikative identitätsstiftende Lebenswelt“, die „eigene Maßstäbe, Regeln und soziale Konditionen schafft“, schreibt der Karlsruher Professor für Medienmanagement Christian Stiegler.

  6. Vor 4 Tagen · Kontroverse Interviews, kritische Rezensionen und aktuelle Neuigkeiten aus Kino, Film, Musik, Literatur und Kunst. Bleiben Sie informiert mit BR24.

  7. Vor 4 Tagen · Kultur in Weimar. Willkommen in Weimar, einer bedeutsamen und charmanten Residenzstadt in der Mitte Europas. Von hier aus traten Ideen und Kunstwerke ihren Weg in die Welt an. Heute schwingen die großen Namen der Vergangenheit immer mit: Goethe und Schiller, Bach, Liszt und Gropius.