Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Seit Juni 2022 präsentiert die Klassik Stiftung Cranach im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Gezeigt werden Objekte von internationalem Rang von Lucas Cranach dem Älteren, dem Jüngeren und ihrer Werkstatt, die zu den produktivsten der Kunstgeschichte zählt.

  2. Vor 5 Tagen · Lucas Cranach der Ältere, Lucas Cranach der Jüngere, Jacob Lucius der Ältere. Gemälde und Holzschnitte aus Sammlungen der Deutschen Demokratischen Republik Ort der Veröffentlichung Bucarest Jahr der Veröffentlichung 1973

  3. Vor 4 Tagen · Lucas Cranach der Ältere gilt als der bedeutendste Künstler derProtestantische ReformationCranach war ein enger Freund von Martin Luther, dem Theologen und ehemaligen Mönch, der mit seinen Schriften die Revolution auslöste. Im Laufe der Jahre malte Cranach mehrere Porträts von Martin Luther und seinen engsten Anhängern und dokumentierte damit ihre radikale religiöse Reform.

  4. Vor 5 Tagen · Lucas Cranach der Ältere und das höfische Damenporträt. Das St. Petersburger Damenbildnis Publication in Frank Matthias Kammel, ed., Begegnungen mit Alten Meistern. Altdeutsche Tafelmalerei auf dem Prüfstand Series Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Volume 17 Place of Publication Nuremberg Year of ...

  5. Vor 5 Tagen · Lucas Cranach der Ältere. Der Künstler und seine Zeit Place of Publication Berlin Year of Publication 1953. Works discussed in publication. Title Repository Reference on page Catalogue Number Figure / Plate; Roundel portrait of KAtherin ...

  6. Vor 2 Tagen · Lucas Cranach From German Myth to Reformation. REAKTION BOOKS Jennifer Nelson. 9781789148480 / 1 June 2024 / Hardback / 224pp / 216x138mm / RFB / AUD$39.99, NZD$ 44.99. Hardback Buy Book. This captivating biography brings Lucas Cranach th ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › WeimarWeimar – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Im 16. Jahrhundert waren die Kunstmaler Lucas Cranach der Ältere und der Jüngere in Weimar tätig. Im 17. Jahrhundert erfolgte die Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft. Ins 18. Jahrhundert fallen die Aufenthalte von Johann Sebastian Bach. Darauf folgte die Weimarer Klassik mit Wieland, Goethe, Herder und Schiller. Das 19.