Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Elisabeth von Sachsen, gestorben 1484, war die sozial wohl am höchsten stehende Person, die je in der Leipziger Paulinerkirche bestattet wurde. Das zu ihrem Gedächtnis errichtete Metallgrabmal aus Bronze, mit einer lebensgroßen Darstellung der Erinnerten, wurde kurz vor der Kirchensprengung am 30. Mai 1968 gerettet und ab 1987 in der Leipziger Thomaskirche präsentiert. Im Januar 2024 ...

  2. Vor 4 Tagen · 27.05.2024 - Elisabeth von Sachsen, gestorben 1484, war die sozial wohl am höchsten stehende Person, die je in der Leipziger Paulinerkirche bestattet wurde. Das zu ihrem Gedächtnis errichtete Metallgrabmal aus Bronze, mit einer lebensgroßen Darstellung der Erinnerten, wurde kurz vor der Kirchensprengung am 30. Mai 1968 gerettet und ab 1987 in der Leipziger Thomaskirche präsentiert.

  3. Vor 4 Tagen · Der französische Präsident Emmanuel Macron gastiert in Sachsen. Welche prominenten Staatsgäste waren in den vergangenen Jahrzehnten noch zu Gast?

  4. Vor 5 Tagen · Anna Wettin wurde geboren am 7. März 1437 in Dresden, Sachsen, Deutschland(HRR). Sie heiratete am 12. November 1458 in Ansbach, Sachsen, Deutschland(HRR) mit Albrecht Albert III Habsberg / Habsburg Albrecht Achilles Kurfürst von Brandenburg of Brandenburg (born Hohenzollern), Elector of Brandenburg , sie bekamen 16 Kinder. Sie ist verstorben am 31. Oktober 1512 in Neustadt a. Aisch ...

  5. Vor 2 Tagen · The House of Ascania ( German: Askanier) was a dynasty of German rulers. It is also known as the House of Anhalt, which refers to its longest-held possession, Anhalt. [1] The Ascanians are named after Ascania (or Ascaria) Castle, known as Schloss Askanien in German, which was located near and named after Aschersleben.

  6. 23. Mai 2024 · Anders als die synoptischen Evangelien, die mehrere galiläische Frauen am leeren Grab wissen, spricht das JohEv ausschließlich von Maria Magdalena. Aus dem Kontext geht hervor, dass sie ein zweites Mal am leeren Grab steht.

  7. Vor 3 Tagen · Die Bildtafeln sind Bestandteile des Maria-Magdalenen-Retabel von 1519, das zu den bedeutendsten Werken der Lübecker Schnitzkunst gehöre, wie die Lübecker Museen am Dienstag mitteilten. Um diesen Ankauf zu ermöglichen, rufen die Freunde der Museen für Kunst und Kulturgeschichte gemeinsam mit dem St. Annen-Museum eine Sammelaktion ins Leben.