Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · May 26, 2024. Introduction. Perched atop a lofty hill in the heart of Baden-Wurttemberg, Germany, Hohenzollern Castle stands as a magnificent symbol of Prussian power and resilience. This 19th-century architectural marvel, located just 40 miles south of Stuttgart, has captured the hearts and imaginations of visitors from around the world.

  2. Vor einem Tag · Am 10. November 1737 heiratete er Aloysia Steyer von Lamberg (1718–1796, Tochter des Fürsten Franz Anton von Lamberg und seiner Gemahlin Prinzessin Ludovica Friederike Ernestine von Hohenzollern-Hechingen). Ihr wurde am 3. Mai 1768 durch die Kaiserin der Sternkreuzorden verliehen. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor:

  3. Vor 2 Tagen · Die Cadolzburg ist seit dem 13. Jahrhundert eine der wichtigsten Residenzen der Hohenzollern und im 14. und 15. Jahrhundert sogar ein Zentrum ihrer Herrschaft in Franken. Schon von Weitem sichtbar thront die Hauptburg der Cadolzburg auf einer steilen Felsnase über dem gleichnamigen Ort.

    • Burghof 3, Cadolzburg, 90556
    • burg-cadolzburg@bsv.bayern.de
    • 09103 7008622
    • Maison de Hohenzollern wikipedia1
    • Maison de Hohenzollern wikipedia2
    • Maison de Hohenzollern wikipedia3
    • Maison de Hohenzollern wikipedia4
    • Maison de Hohenzollern wikipedia5
  4. Vor 3 Tagen · 1267 taucht die Burg Hohenzollern erstmals in Dokumenten und Schriften auf. Nachdem die erste Burg zerstört wurde, entsteht 1454 an gleicher Stelle eine größere und wehrhafte Burg. Im 18. Jahrhundert …

  5. en.wikipedia.org › wiki › Wilhelm_IIWilhelm II - Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Wilhelm II [b] (Friedrich Wilhelm Viktor Albert; 27 January 1859 – 4 June 1941) was the last German Emperor and King of Prussia from 1888 until his abdication in 1918, which marked the end of the German Empire and the House of Hohenzollern 's 300-year reign in Prussia and 500-year reign in Brandenburg . Born during the reign of his granduncle ...

  6. Vor 6 Tagen · Wikipedia. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern.

  7. Vor 5 Tagen · Burg Hohenzollern: Bisingen: 1454–? 16. u. 17. Jh. 1798: aufgelassen: Bergfestung mit Schloss: ab 1850 historistisch wiederaufgebautes Schloss mit Festungsanlagen u. öffentlich zugängigen Kasematten dt./franz. Grenzfestung Festung Breisach, siehe auch Belagerung von Breisach: Breisach am Rhein: Anfang 16. Jh., 1632 erweitert, ab ...