Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Ossietzky, Zweiwochenschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft, wurde 1997 von Publizisten gegründet, die zumeist Autoren der 1993 eingestellten Weltbühne gewesen waren – inzwischen sind viele jüngere hinzugekommen. Sie ist nach Carl von Ossietzky, dem Friedensnobelpreisträger des Jahres 1936, benannt, der 1938 nach jahrelanger KZ-Haft an deren Folgen gestorben ist. In den letzten Jahren ...

  2. Vor 2 Tagen · In der Weddellsee in der Antarktis entsteht gelegentlich eine große offene Stelle im Meereis, die als Maud Rise Polynya bekannt ist. Seit ihrer ersten Entdeckung im Jahr 1974 öffnet sich diese rätselhafte Lücke unregelmäßig, was das wissenschaftliche Interesse an den Bedingungen, die zu ihrer Entstehung führen, geweckt hat.

  3. Vor 2 Tagen · Basking in the premise of Blaise Pascal’s philosophical “Wager” on the existence of God, timid engineer Jean-Louis is torn between Françoise, the angelic blonde he’s glimpsed at Mass and secretly vowed to marry, and Maud, the seductive brunette atheist who invites him to spend a snowy winter’s night in her apartment.

  4. Vor 5 Tagen · WDR Zeitzeichen. Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

  5. Vor 3 Tagen · Ossietzky einen Stahlhelm übergestülpt. von Helmut Donat. Die Verleihung des Ossietzky-Preises an die US-Historikerin und Journalistin Anne Applebaum schlägt dem Namensgeber des Preises ins Gesicht.

  6. Vor 4 Tagen · Für die letzte Premiere der Spielzeit entkleidet Rafalski in seinem Regiedebüt am Staatstheater die Vorlage bis aufs Skelett: Nur Harold und Maude sind auf der Cumberlandschen Bühne, Harolds ...

  7. Vor 4 Tagen · Der Ossietzky-Preis erinnert an den Schriftsteller und Pazifisten Carl von Ossietzky (1889-1938). Er wird von der Stadt Oldenburg alle zwei Jahre für Arbeiten, Gesamtwerke oder an Personen vergeben, die sich in herausragender Weise mit dem Leben und Werk Ossietzkys, dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus oder mit der demokratischen Tradition und Gegenwart befassen.