Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Erstmals offiziell verwendet wurde dieser Zusatz 1512 in der Präambel des Abschieds des Reichstages in Köln. Kaiser Maximilian I. hatte die Reichsstände unter anderem zwecks Erhaltung […] des Heiligen Römischen Reiches Teutscher Nation geladen. Die genaue ursprüngliche Bedeutung des Zusatzes ist nicht ganz klar.

  2. Vor 4 Tagen · Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr. den Prinzipat begründete, bis Herakleios, dessen Herrschaftszeit 610–641 (ab 613 gemeinsam mit Konstantin III.) die späteste für das Ende der Antike in Betracht kommende Epochengrenze ist. Manche Forscher setzen ...

  3. Vor einem Tag · Diese erste Folge beschäftigt sich mit Heinrich II. Er war von 1014 bis 1024 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Sein Todestag jährt sich in diesem Jahr am 13. Juli zum tausendsten Mal. Heinrich – auch „der Fromme“ genannt – war der Urenkel König Heinrichs I. und Sohn Heinrichs des Zänkers aus dem Geschlecht der Liudolfinger ...

  4. Vor 4 Tagen · Das ausgedehnte antike Reich mit seinen vielfältigen Provinzen in weiten Gebiete in Europa, Nordafrika und im Vorderen Orient hinterließen eine vielfältige materielle Kultur. Das Imperium Romanum kann orientierend in vier zeiträumliche Phasen gliedert werden: Römische Königszeit. 753 - 509 v. Chr. Römische Republik.

    • Maximilian II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches1
    • Maximilian II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches2
    • Maximilian II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches3
    • Maximilian II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches4
  5. Vor 5 Tagen · Ja, im Heiligen Römischen Reich (HRR) gab es tatsächlich Phasen, in denen mehrere Könige gleichzeitig regierten. Diese Situation trat insbesondere während des Interregnums im 13. und 14. Jahrhundert auf, als es keinen eindeutigen Nachfolger für den deutschen Königsthron gab. Die Krönung zum Kaiser war ein Akt, der die höchste Autorität ...

  6. Vor 5 Tagen · Der Kirchenstaat war ja auch einige Zeit im Heiligen Römischen Reich. Aber wie gestaltete sich dort das Verhältnis zueinander? Musste der Papst dem Kaiser gehorchen? Spätestens nach dem Investiturstreit nicht mehr. Aber wie war es dann?

  7. Vor 2 Tagen · Auf Leopold II. folgte Franz I., der im Zuge der Abwicklung des Heiligen Römischen Reiches durch Napoleon 1804 den Titel eines Kaisers von Österreich annahm. Seinem jüngeren Bruder Karl ...