Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Meter über Meer (m ü. M.) ist die Bezeichnung von Höhen über dem Meeresspiegel in der Schweiz. Das Schweizer Höhensystem und diese Bezeichnung werden auch im Fürstentum Liechtenstein verwendet.

  2. Höhe über dem Meeresspiegel bezeichnet den lotrechten Abstand eines bestimmten Punktes in Bezug auf ein festgelegtes Meeresniveau. Als Nullniveau dieser geodätischen Höhenangaben wird dabei ein mittlerer Meeresspiegel angegeben, der aus lokalen Messungen von Küstenpegelstationen ermittelt sein kann oder per Definition festgelegt ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › MeerMeerWikipedia

    Das Meer ist eine zusammenhängende, reich gegliederte Wassermasse, die rund 71 % der Erdoberfläche bedeckt. 31,7 % des Weltmeeres sind 4000–5000 m tief. Die tiefste Stelle mit etwa 11.000 m Meerestiefe liegt im Marianengraben, einer Tiefseerinne im Pazifik. [1]

  4. de.wikipedia.org › wiki › BodenseeBodenseeWikipedia

    Der Bodensee ist, wenn man Obersee und Untersee zusammenrechnet, mit 536 km² nach dem Plattensee (594 km²) und dem Genfersee (580 km²) flächenmäßig der drittgrößte See Mitteleuropas, gemessen am Wasservolumen (48,5 km³ [22]) nach dem Genfersee (89 km³) und dem Gardasee (49,3 km³) ebenfalls der drittgrößte.

  5. Das Tote Meer wird durch die jordanische Halbinsel Lisan – etwa auf Höhe der antiken Festung Masada – in einen kleineren Südteil (Tiefe 4 bis 6 Meter) und in einen größeren Nordteil (Tiefe über 370 Meter) geteilt.

  6. Meter über Adria. Meter über Adria ist eine Angabe der Höhe über dem Meeresspiegel mit drei möglichen Bezugshöhen. So wird die Angabe in Österreich bezogen auf einen 1875 festgelegten mittleren Pegelstand der Adria am Molo Sartorio in Triest verwendet ( Pegel Triest 1875 ). In den jugoslawischen Nachfolgestaaten hingegen bezieht sich das ...

  7. 8. März 2020 · Meter über Meer ist eine vertraute Höhenangabe, aber keine Masseinheit. Die Meeresoberfläche ist viel zu unstet und eignet sich nicht als Basis.