Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Sacred Modernity versammelt Kirchenbauten der europäischen Nachkriegsmoderne. Kühn, unerhört und provokativ für ihre Zeit, löst diese Ästhetik zwischen Brutalismus und strukturellem Expressionismus noch heute heftige Debatten zwischen Modernisten und Traditionalisten aus.

  2. de.wikipedia.org › wiki › BochumBochumWikipedia

    Vor 2 Tagen · Das Stadtbild wird unter anderem durch eine Kirchturm-und Hochhaus-Skyline sowie diverse Baudenkmale vor allem des Historismus, des Expressionismus und der Nachkriegsmoderne geprägt. Auf der Route der Industriekultur „im Herzen des Reviers“ sind die Industriedenkmale der Stadt miteinander verbunden.

  3. 29. Mai 2024 · Thematische Schwerpunkte liegen in der Architektur der Nachkriegsmoderne, der Architekturtheorie der Moderne, dem Bildungsbau, der Großstadtbildung, Architekturmedien, Gendertheorie, sowie der Wissensbildung in Architektur- und Städtebaudiskursen.

  4. de.wikipedia.org › wiki › 19471947Wikipedia

    Vor 22 Stunden · Thai-Solar-Kalender. 2490. 1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher. Standen in den ersten Monaten nach Kriegsende die Gemeinsamkeiten der vier Siegermächte bei der Regelung der Nachkriegsordnung noch im Vordergrund, trennt der aufkommende Kalte Krieg zunehmend die bisher ...

  5. 26. Mai 2024 · Hans Scharoun (1893–1972) gilt als einer der wichtigsten deutschen Vertreter der „organhaften Architektur“. Die Raumkompositionen des Architekten sind nun Thema einer Ausstellung im LWL ...

  6. Vor einem Tag · Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben, wobei die Schätzungen mit großen Unsicherheiten behaftet sind.

  7. Vor 4 Tagen · Late modern period. In many periodizations of human history, the late modern period followed the early modern period. It began around 1800 and, depending on the author, either ended with the beginning of contemporary history in 1945, or includes the contemporary history period to the present day.