Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Her feature “ Niki ” is a portrait of pioneering French-American painter, sculptor and illustrator Niki de Saint Phalle, in which the closest we ever get to any of her actual pieces is seeing ...

  2. Vor 2 Tagen · Bings Porträt von Thomas Mann auf Seite 1 der New York Times, Foto: Petra Kammann 1940 wurde sie im besetzten Frankreich dann jäh von NS-Truppen in Gurs interniert. Nach einem längeren Aufenthalt in Marseille gelang ihr im Juni 1941 mit der Unterstützung des Emergency Rescue Committee (ERC) die Flucht nach Amerika, wo sie in New York weiterhin bis 1959 als Bildjournalistin arbeitete.

  3. Vor einem Tag · Die Reihe „Die ganze Welt in einem Bild“ geht der Geschichte kleiner Gegenstände auf den Grund, die auf den Bildern großer Maler zu sehen sind.

  4. Vor einem Tag · In addition to Maxwell Anderson's play Joan of Lorraine and the Ingrid Bergman film Joan of Arc, there was also the 1948 RKO film The Miracle of the Bells starring Fred MacMurray, Alida Valli, and Frank Sinatra, about a dying film actress whose first and last role is Joan of Arc. There were also three radio dramatizations of the story of Joan during those years, one of them specifically ...

  5. en.wikipedia.org › wiki › RembrandtRembrandt - Wikipedia

    Vor einem Tag · Rembrandt's portraits of his contemporaries, self-portraits and illustrations of scenes from the Bible are regarded as his greatest creative triumphs. His approximately 40 self-portraits form an intimate autobiography.

  6. Vor 4 Tagen · Weimarer Stummfilm-Retrospektive knapp 20 verfügbare Filme ausgewählt, worunter sich neben zeitlosen Klassikern wie “Die Nibelungen” (D 1924) oder Filmen mit Harold Lloyd auch Seltenheiten wie das in Thüringen gedrehte Drama "Mutter und Kind" (D 1924) oder die erste Verfilmung von Thomas Manns “Buddenbrooks” (D 1923) sowie der surreal-groteske französische Film “Le Brasier ardent ...

  7. Vor 2 Tagen · Film Der Kinofilm Caspar David Friedrich – Grenzen der Zeit (1986) unter der Regie von Peter Schamoni beschäftigt sich mit der Rezeption der Werke Friedrichs. Der Maler selbst kommt darin persönlich nicht vor, sein Leben und seine Arbeit werden ausschließlich über andere Figuren erzählt, insbesondere über seinen Freund, den Arzt und Künstler Carl Gustav Carus .