Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Charlotte Schwarz: "Habe zuvor noch nie eine solche Wertschätzung erlebt!" 03.06.24 - Krankenschwestern leisten in aller Regel ihren Beitrag, um Kranke in einer Klinik wieder gesundzumachen. Bei ...

  2. Vor 2 Tagen · Vielmehr als dogmatische Sätze und formelhafte Glaubensbekenntnisse führt die Frage auf die Spur Gottes. In meinen Vorlesungen zur Predigtausbildung gab ich den Studierenden in den letzten Jahren stets diesen Satz Bachls mit: «Gott wohnt mehr in der Frage, als in der Antwort.».

  3. Vor einem Tag · Rundfahrt mit EinsamkeitsbeauftragtemAllein in der Platte. Allein in der Platte. Weil immer mehr Menschen unter Einsamkeit leiden, beschäftigt eine Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft einen Lotsen ...

  4. Vor 23 Stunden · Der Künstler Gunter Demnig (rechts), der die Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer in der Zeit des Nationalsozialismus verlegt, mit Christopher Herbers, einem Familienangehörigen von Gerhard Schwartz. Ein Stolperstein erinnert an Gerhard Schwartz aus Stotzheim, der aufgrund einer psychischen Erkrankung Opfer der NS-Euthanasie wurde.

  5. Vor einem Tag · Gerhard Schwartz wurde im März 1940 von den Nazis ermordet, weil er psychisch krank war. An sein Schicksal erinnert nun ein Stolperstein in Hürth-Stotzheim.

  6. Vor einem Tag · Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen. Re­gie­rungs­stra­ße 4-6, 39104 Mag­de­burg. Telefon 0391 565020. E-Mail kontakt@kunstmuseum-magdeburg.de. Website Zur Website. Zeiten Di-Fr 10-17 Uhr, Sa/So und feiertags10-18 Uhr, Mo und am 24.12., 25.12., 31.12. geschlossen, an den übrigen Feiertagen 10-18 Uhr.

  7. Vorschau: Ein Stolperstein, verlegt vor dem Haus an der Rodderstraße 23 in Stotzheim, erinnert an Gerhard Schwartz, ein Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie. Schwartz wurde im März 1940 aufgrund einer psychischen Erkrankung in einer Tötungsanstalt des NS-Regimes in Brandenburg mit Giftgas ermordet. Sein Schicksal blieb lange Zeit ...