Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Es äußern sich – teilweise in Archiv-Fundstücken – zu Kafka und anderem: Reiner Stach, der derzeit wichtigste Kafka-Biograf, die Schriftstellerin Sybille Lewitscharoff, nach Selbstauskunft die größte Kafka-Bewunderin, der berühmte Filmregisseur Orson Welles, Kafkas vertrauter Freund Max Brod und die Pianistin Alice Herz-Sommer, die als Kind den etwas älteren Franz Kafka noch erlebt hat.

  2. Vor 4 Tagen · Bei der gut besuchten Matinee in der Bar Drei König wurde das letzte Hörspiel der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff vorgestellt. Das Publikum diskutierte rege über das Thema 68er...

  3. Vor 5 Tagen · Dem Skandal ist der französische Schriftsteller Léon Bloy (1846–1917) nie aus dem Weg gegangen. Er war ein höchst ungemütlicher Mann, ein radikaler Katholik, der das Heil nicht im Prunk erblickte, sondern in der Armut, nicht im Genuss, sondern in der Entsagung, nicht in der Selbstverwirklichung, sondern im Gehorsam.

  4. Vor 6 Tagen · Es äußern sich – teilweise in Archiv-Fundstücken – zu Kafka und anderem: Reiner Stach, der derzeit wichtigste Kafka-Biograf, die Schriftstellerin Sybille Lewitscharoff, nach Selbstauskunft ...

  5. Vor 4 Tagen · Das Gedicht „Zug des Lebens“ lädt uns ein, über die verschiedenen Etappen unseres Lebens nachzudenken und die Reise als Ganzes zu betrachten. Es beschreibt die Veränderungen, Herausforderungen und persönlichen Entwicklungen, die wir während unserer Lebensreise erleben.

  6. Vor 5 Tagen · Sie hat sowohl aus dem Deutschen ins Französische übersetzt (u. a. Sibylle Lewitscharoff, Wilhelm Genazino) als auch umgekehrt (Marguerite Duras). Für ihr Buch „Annette, ein Heldinnenepos ...

  7. Vor 5 Tagen · Dazu bieten wir in Kooperation mit dem Bürgerverein Rommerscheid und der Kirchengemeinde St. Laurentius ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Vorträgen, Filmen sowie einer Lesung mit Sibylle Lewitscharoff im Laurentiushaus. Dauer der Ausstellung: 6.9. bis 29.9.2019. Öffnungszeiten der Ausstellung: