Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Mina Witkojc kämpfte für den Erhalt der sorbischen Kultur. Zudem engagierte sie sich als Aktivistin. Als Mitglied verschiedener sorbischer Vereine und Organisationen war es ihr ein Anliegen, die ...

  2. Vor einem Tag · Das Besondere und Neue des Projekts ist, dass zwei verschiedene Typen von Minderheitensprachen verglichen werden: Sorbisch als Sprache einer autochthonen "alten" Minderheit in Deutschland und Polnisch als Sprache einer allochthonen "jungen" Minderheit in Deutschland. Damit werden im Projekt auch bisherige Erkenntnisse und Theorien zweier Forschungsrichtungen der Sprachwissenschaft verbunden ...

  3. Vor 3 Tagen · Kreativer Wortschöpfer in Poesie und Literatur. - Die sorbische Journalistin Mina Witkojc verteidigt das kulturelle Erbe ihres Volkes. Mina Witkojc wurde am 28. Mai 1893 in Burg im Spreewald geboren. Sie stammte aus einer Wendischen Dienstmädchen und einem Wirte. Sie erhielt ihre Ausbildung an der Dorfschule in ihrer Heimatstadt.

  4. Vor einem Tag · Wir im Herzen Europas. Seit 1992 ist unsere Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur eine Einrichtung in Trägerschaft der Stadtverwaltung Cottbus. Sie hat die Aufgabe, das Kulturgut der Sorben/Wenden zu pflegen und zu fördern und die Sprache der Sorben/Wenden im Siedlungsgebiet der Niederlausitz zu beleben.

  5. en.wikipedia.org › wiki › SorbsSorbs - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Sorbs (Upper Sorbian: Serbja, Lower Sorbian: Serby, German: Sorben pronounced [ˈzɔʁbn̩] ⓘ, Czech: Lužičtí Srbové, Polish: Serbołużyczanie; also known as Lusatians, Lusatian Serbs and Wends) are an indigenous West Slavic ethnic group predominantly inhabiting the parts of Lusatia located in the German states of Saxony and Brandenburg.

  6. Vor einem Tag · Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur. Programowe pórucenja w nalěśu 2024/Programmangebote für das Frühjahr 2024. namakajośo how/finden Sie hier: Program nalěśe 2024/Programm Frühjahr 2024.

  7. Vor 6 Tagen · Um die Vielfalt der wendischen Sprache zu zeigen, wurden in den vergangenen Jahren bereits drei Hörbücher mit wendischen Muttersprachlern und ihren unterschiedlichen Lebensläufen herausgegeben. In dem nun folgenden vierten Teil hat die pójsynoga zehn wendische Männer zu ihrem Leben, ihrer Entwicklung und ihrer Sicht auf die heutige Zeit in wendischer Sprache befragt.