Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · 2023 trat die wohl größte Stiftungsrechtsreform in Deutschland seit 1896 in Kraft – nun gibt es erste Erkenntnisse, die Mark Pawlytta von KPMG einordnet.

  2. Vor 2 Tagen · Die Vermögensausstattung unterliegt auf Ebene der Stiftung nicht der Ertragsbesteuerung, da die Stifter keine Anteile, also Gesellschafterrechte oder ähnliche Rechte erhalten und die Übertragung in die Vermögenssphäre fällt. Die Ausstattung erfolgt ohne Gegenleistung, so dass der Vorgang insoweit der Schenkung- oder Erbschaftsteuer unterliegt (vgl. v. Löwe, Familienstiftung und ...

  3. Vor 4 Tagen · Die Stiftung ist eine in Deutschland beliebte Rechtsform: es existieren immerhin mehr als 25.000 deutsche Stiftungen, von denen rund 90 % gemeinnützig sind. Gemeinnützige Stiftungen und gemeinnützige Vereine sind sich in Hinblick auf steuerliche Aspekte relativ ähnlich. Rechtlich gesehen bestehen allerdings doch deutliche Unterschiede.

  4. Vor 2 Tagen · Vom Stiftungsinstrument wird in Deutschland gerne Gebrauch gemacht. Nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gab es Ende 2023 fast 26.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts. Nur ein Teil der Stiftungen ist rein altruistisch ausgerichtet und verfolgt gemeinnützige Zwecke. Im Zusammenhang mit Unternehmensnachfolgen sind vor allem Familienstiftungen von Bedeutung. Diese ...

  5. Vor 2 Tagen · 1870 initiiert, ist die Stiftung Liebenau eine kirchliche Stiftung privaten Rechts mit rund 50 Tochtergesellschaften, Beteiligungen verschiedener Art und mehreren selbstständigen Stiftungen.

  6. Vor 17 Stunden · Nach dem Wortlaut der Norm gilt das Steuerklassenprivileg des § 15 Abs. 2 Satz 1 ErbStG allerdings nur für inländische Familienstiftungen. Im Fall der Errichtung einer ausländischen Familienstiftung durch einen in Deutschland ansässigen Stifter bleibt es daher bei der Anwendung der ungünstigen Steuerklasse III.

  7. Vor 3 Tagen · Aktuell gibt es 227 Bürgerstiftungen mit Gütesiegel in Deutschland. Die mehr als 30.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter sind seit der Gründung der ersten deutschen Bürgerstiftung vor mehr als 25 Jahren zur größten Gruppe von Stifter:innen in Deutschland geworden.