Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Erhalten auf Amazon Angebote für that house that jack built.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 16 Stunden · 2018 erschien mit „The House That Jack Built“ der letzte Film der umstrittenen dänischen Regie-Ikone Lars von Trier. Die Hoffnung auf weitere Filme wurde bald darauf von einer ...

  2. Vor 4 Tagen · In seinem neuesten Film erzählt Lars von Trier die Geschichte eines hochintelligenten Serienkillers namens Jack (Matt Dillon) im Zeitraum von zwölf Jahren aus dessen Perspektive. Jack betrachtet jeden einzelnen seiner Morde als Kunstwerk und tauscht sich mit seinen Gedanken regelmäßig mit dem mysteriösen Verge (Bruno Ganz) aus ...

    • Lars Von Trier
    • 18
    • 43
  3. Vor 2 Tagen · Most of the films depicted in various forms of politics and religions, such as Nazism in Europa, Christianity in Breaking the Waves and The House that Jack Built, Atheism in Dogville, and Anti-bourgeois in The Idiots. Influences. Von Trier is heavily influenced by the work of Carl Theodor Dreyer and the film The Night Porter.

  4. The House That Jack Built. Has anyone seen the horror movie, “The House That Jack Built”? It was made in 2018 so relatively newer. It follows a serial killer with OCD. Horror movies are my favorite but I had to turn it off not far into it because of how physically painful it was for me to watch.

  5. Vor 16 Stunden · About Press Copyright Contact us Creators Advertise Developers Terms Privacy Policy & Safety How YouTube works Test new features NFL Sunday Ticket Press Copyright ...

    • 1 Min.
    • T.K.K. Behavioral Studies & Modification
  6. Vor 2 Tagen · Lars von Trier : Melancholia + Nymphomaniac (Director's Cut) + The House That Jack Built. De Lars Von Von Trier , Avec Charlotte Gainsbourg , Matt Dillon , Kirsten Dunst. voir tout. Descriptif détaillé.

  7. Vor 2 Tagen · A House in Jerusalem ★★ Reviewed by John Nathan. This film has its roots in a deal made between the UK and the PLO “for the benefit of the Palestinian Authority”, as the agreement puts it.