Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Vernichtungslager in der Nähe des Dorfes und der Eisenbahnstation Sobibór, im östlichen Teil der Woiwodschaft Lublin in Polen, an der Eisenbahnlinie Chelm-Włodawa. Im Rahmen der Aktion Reinhardt geplant, wurde das Lager in einem dünn besiedelten, waldreichen Sumpfgebiet errichtet. Baubeginn war im März 1942. Ortsansässige und eine Gruppe ...

  2. Vor 6 Tagen · Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibór am 14. Oktober 1943 gilt als eine der wenigen erfolgreichen Befreiungs- und Widerstandsaktionen gegen die nationalsozialistische Vernichtungsmaschinerie. Thomas „Toivi“ Blatt ist einer der Überlebenden, zudem Autor des autobiografischen Bestsellers

  3. Vor 3 Tagen · An Daniels Großmutter Bella Liesel Jacob, die 1912 in Kirchhain geboren wurde und 1943 zusammen mit ihrem Mann Leopold im Vernichtungslager Sobibor ermordet wurde.

  4. Vor 2 Tagen · Ein neuer Stolperstein wurde am 31. Mai 2024 in Weißenfels verlegt. Dieser erinnert in der Schützenstraße 71 an das Schicksal der Weißenfelser Jüdin Ida Ott (geborene Zotstein), die in dem Haus einst Zuflucht fand und im Jahr 1942 von dort aus ins polnische Vernichtungslager nach Sobibor deportiert wurde.

  5. Aktuelles Buchverkauf der Gedenkstätte Bergen-Belsen macht beim KulturPass mit! Sonderausstellung WAR und ist KRIEG läuft noch bis zum 2. Juni 2024.

  6. Vor 3 Tagen · Insgesamt wurden auf der Grundlage des „Auschwitz-Erlasses“ über 22 000 Sinti und Roma aus elf europäischen Ländern direkt in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert“, Grundbesitz und Vermögen der Verschleppten wurden beschlagnahmt.

  7. Vor 3 Tagen · Nur die Schatten bleiben [Aufbau Taschenbücher] Thomas Toivi Blatt (Autor), Monika Schmalz (Übersetzerin) Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin, 2003 [Dritte Auflage, broschiert] [ Deutsch] informations sur le titre «Die Soldaten des Bösen. Zur Geschichte der KZ-Kommandanten.» [avec sommaire et vérification de la disponibilité]