Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Der Bundesminister der Verteidigung ist Mitglied der Bundesregierung und hat grundsätzlich die Befehls- und Kommandogewalt (IBuK) über die Streitkräfte ( Art. 65a GG). Sie geht im Verteidigungsfall auf den Bundeskanzler über ( Art. 115b GG). Als Parlamentsarmee benötigt die Bundeswehr für Einsätze die Zustimmung des Deutschen Bundestags.

    • English

      Wir. Dienen. Deutschland. ("We. Serve. Germany.") Founded:...

    • Heer

      Im Verteidigungsfall oder bei anderen Krisen könnte das Heer...

  2. Vor 4 Tagen · Die Luftangriffe der Anti-Hitler-Koalition von 1939 bis 1945 waren die Reaktion auf die militärische Aggression des nationalsozialistischen Deutschlands in Europa, insbesondere gegen Westeuropa und den transatlantischen Handelsverkehr.

  3. Vor 4 Tagen · Todesstrafe – Wikipedia. Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde. Ihr geht in der Regel ein Todesurteil nach einem Gerichtsverfahren voraus, das mit der Hinrichtung des Verurteilten vollstreckt wird.

  4. Vor 5 Tagen · Ukraine-Krieg. Bundesregierung erlaubt Einsatz deutscher Waffen gegen grenznahe Ziele in Russland zur Verteidigung von Charkiw. Die Bundesregierung erlaubt den Einsatz deutscher Waffen gegen Ziele...

  5. Vor 4 Tagen · Im Verteidigungsfall, also wenn die Bundesrepublik angegriffen wird oder unmittelbar bedroht wird, geht die Kommandogewalt auf den Bundeskanzler über. Auch die Feststellung des Verteidigungsfalls...

  6. Vor 6 Tagen · Headlines. Nach Informationen des Tageblatt peilt der deutsche Verteidigungsminister den 12. Juni an, um sein Konzept für eine neue Wehrpflicht vorzulegen. Freiwilligkeit soll dabei offenbar...

  7. Vor 6 Tagen · Seit Jahren hat die Bundeswehr erhebliche Personalprobleme. Doch wegen der Bedrohung durch Russland ist es nun aus Sicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) dringender denn je, mit einer neuen Wehrpflicht gegenzusteuern.