Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Am 28. April 1874 bezogen Cosima und Richard Wagner das Haus Wahnfried. Die Partitur des Ring des Nibelungen wurde am 21. November 1874 beendet und König Ludwig gewidmet, der – nach längerem Zögern – mit einer zusätzlichen finanziellen Unterstützung das Festspielunternehmen rettete, als Wagners eigene Mittel und eingehende Spenden zu ...

  2. Vor 4 Tagen · Institut für Geschichte und Ethik der Medizin [Universität Köln] Homepage des Instituts mit Informationen zu Forschung und Lehre, zu Mitarbeitern, aktuellen Vorträgen und der Bibliothek.

  3. Vor 3 Tagen · Rezensionen /. H-Soz-Kult veröffentlicht Rezensionen aktueller Neuerscheinungen in den Geschichtswissenschaften. Ein epochal, thematisch und regional breit gefächertes Team spezialisierter Fachredakteure und Fachredakteurinnen betreutet Rezensionen von Büchern aus vielen Teilbereichen der historischen Forschung.

  4. Vor einem Tag · Einfach vergleichen und wählen Sie aus den zehn besten Winifred Wagner Und Die Geschichte Des Hauses Wahnfried 1914 1975 - Angeboten. | BesteReviews.de

  5. Vor 3 Tagen · Daten zur Bevölkerung und Wirtschaft der größten europäischen Staaten vor dem Ersten Weltkrieg Militärisches Kräfteverhältnis (1914) Kosten des Krieges Karten Europa 1914 Die Westfront, 1914–18 Die Ostfront, 1914–17 Das Osmanische Reich, 1914–18 Die österreichisch-italienische Front, 1915–18 Europa 1918 Anmerkungen Literaturhinweise

  6. Vor 2 Tagen · April: Die Villa Wahnfried wird bei einem der US-amerikanischen Luftangriffe auf Bayreuth durch den Einschlag einer Fliegerbrandbombe aus südlicher Richtung in den Saal zur Hälfte zerstört, der Saal samt Rotunde und darüberliegender Etage sowie der südöstliche Teil des Hauses werden weggesprengt. Dabei wird sämtliches originales Interieur und Mobiliar vernichtet, jedoch nicht die kurz ...

  7. Vor 3 Tagen · E-Mail. birgit.aschmann (at) hu-berlin.de. Einrichtung. Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts. Sitz. Friedrichstraße 191-193 , Raum 5065. Telefon. (030) 2093-70581.