Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 9 Stunden · Schreiben Sie aber nach einer Aufzählung im Satz die Abkürzung "etc.", ist ein Komma ausnahmslos hinfällig. Denn "etc.", das für die Langform "et cetera" steht, bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt so viel bedeutet wie "und die übrigen (Dinge)". Das "et" bzw. "e" in der Abkürzung fungiert hier also als Bindewort "und".

  2. Vor 3 Tagen · Die in der deutschen Sprache gebräuchlichen Abkürzungen, die man kennen sollte. Die Abkürzungen sind überall anzutreffen: In Wörterbüchern, Lehrbüchern, Gesetzestexten und Kochrezepten. Hier finden Sie die wichtigsten und gebräuchlichsten davon. z.B. — zum Beispiel. bzw. — beziehungsweise.

  3. Vor 4 Tagen · Geschlechtergerechte Sprache (oft auch kurz Gendersprache genannt) bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und die Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck bringen will.

  4. Vor 3 Tagen · Des Weiteren nennen wir euch einige Beispiele, wo man den Begriff einsetzt und welche Synonyme ihr verwenden könnt. Außerdem erfahrt ihr hier die korrekte Schreibweise.

    • 1 Min.
  5. Vor 4 Tagen · Abkürzungen gehören einfach in den Schulalltag hinein. Auf der Verwaltungsebene arbeiten wir mit Fachbegriffen, korrekten Bezeichnungen, Quellenangaben und rechtlichen Bezügen. Ohne Abkürzungen würden Texte unnötig aufgebläht werden und wären in vielen Teilen auch kaum lesbar. Dennoch erwische ich mich stellenweise, dass es mir leichter fällt, das Wort zu schreiben, anstatt die ...

  6. Vor 3 Tagen · Lernen Sie die Übersetzung für 'abkürzung+ps+schreibweise+duden' in LEOs ­Englisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer

  7. Vor 5 Tagen · Abkürzungen machen das Leben einfacher. Bei der Kommunikation in sozialen Netzwerken siegt die Faulheit. Kürzungen und das Weglassen von Lauten bestimmen den schriftlichen Austausch. Aus „habe“ wird „hab“. Auch Zahlen werden nicht mehr ausgeschrieben, ein Tippen auf die richtige Taste genügt.