Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Ein bekannter Hohenberger war Albrecht II. von Hohenberg-Rotenburg, der Minnesänger († 1298). Die Abspaltung der Hohenberger hatte den Verlust des westlichen Gebietes für die Hohenzollern als Konsequenz. Die Hohenberger regierten vom 12. bis zum 14. Jahrhundert Haigerloch.

  2. Vor 6 Tagen · (1215–1267), die gemeinsam regierten, Söhne von Albrecht II. In die Regierungszeit der beiden fällt die Gründung Berlins (offizielles Gründungsdatum 1237) sowie des Klosters Chorin. Titel, Funktion: fünfter und sechster Markgraf von Brandenburg Regierungszeit: Johann I. 1220–1266; Otto III. 1220–1267 Fürstengeschlecht: Askanier

  3. Vor 4 Tagen · Nach dem Tod der Tochter Albrechts III., Beatrix, kam es 1314 zum Erbschaftsstreit der Brandenburger mit dem Mecklenburger Heinrich II. um die Herrschaft Stargard. Im Jahr 1315 besetzte Markgraf Waldemar das Land Stargard. Heinrich II. konnte aber Waldemar bei

  4. Vor 2 Tagen · Hohenzollern Castle, near Hechingen, was built in the mid-19th century by Frederick William IV of Prussia on the remains of the castle founded in the early 11th century. Alpirsbach Abbey, founded by the Hohenzollerns in 1095.

  5. lueck.jura.uni-halle.de › aktuelles › lange_nacht_der_wissenschaftenFall Schenitz - uni-halle.de

    10. Juni 2024 · Der Stadtpalast. Die herausragende Position, welche Hans Schenitz am Hofe Kardinal Albrechts innehatte, manifestierte sich in der Errichtung eines repräsentativ angelegten Stadtpalastes für Wohn- und Wirtschaftszwecke. Schenitz hatte 1522 dieses Gelände, auf dem die verfallene Lampertikapelle stand, erworben.

  6. Vor 2 Tagen · Er zeichnet ein vielschichtiges und farbenprächtiges Lebensbild des bedeutenden Hohenzollern Albrecht von Brandenburg-Ansbach und damit eines der seltenen Kapitel wirklich gemeinsamer deutschpolnischer Geschichte.

  7. 20. Juni 2024 · Der letzte Hochmeister in Preußen, Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1490–1568), erwählt 1511, führte das Land seit 1523 der Reformation zu. Albrecht hatte in Königsberg prunkvoll hofgehalten und, unpassend für einen geistlichen Herrn, Turniere veranstaltet; sein verlorener Reiterkrieg (1519–1521) gegen Polen-Litauen hatte ...