Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · 15 alternative Schreibweisen, die laut Duden korrekt sind. Meist gibt es eine empfohlene und eine alternative Schreibweise – letztere ist zwar nicht so gängig, aber ebenfalls richtig. Und ...

    • Kira Urschinger
    • November 23, 2023
    • November 24, 2023
  2. Vor einem Tag · Die Wörter im passiven Wortschatz zu haben, lohnt sich aber auf jeden Fall. Nach meinem Beitrag 10 Fremdwörter, die Sie kennen sollten ist dies hier übrigens schon der zweite Teil. Heute dabei: kolportieren, korrelieren, konzertiert, iterativ, frugal, atavistisch, genuin, Plazet, Vabanque und Desiderat. 1. Kolportieren.

  3. Vor 4 Tagen · Wenn du dich von bestimmten Erfahrungen, Gedanken oder Gefühlen inspirieren lässt, kannst du deine eigenen Sprüche über Respekt schaffen. Es ist wichtig, dass diese Sprüche authentisch und aufrichtig sind und dass sie deine Überzeugungen und Werte widerspiegeln.

  4. Vor einem Tag · Dinge, die im Schatten stehen, gelten gegenüber denen in der Sonne als zweitrangig. Über seinen Schatten springen – Etwas (für ihn eigentlich) Unmögliches machen (müssen), bisheriges Verhalten zugunsten besserem ändern; Am Scheideweg stehen – vor einer wichtigen Entscheidung stehen, sich entscheiden müssen.

  5. Vor einem Tag · Die Menschen um dich herum sind sich sicher, dass du gute Gründe für deine Entscheidung hast und zweifeln diese nicht an. 3. Menschen sind dir gegenüber hilfsbereit und offen. Wenn dir andere Menschen sehr wohlwollend und hilfsbereit gegenüber treten, ist das ein Zeichen dafür, dass sie dich ehrlich respektieren.

  6. Vor 4 Tagen · Wörter aus der Bildungssprache wirken dabei mehr oder weniger gescheit, gelehrt, prätentiös, distinguiert, extravagant, kultiviert, bewandert, kenntnisreich, beschlagen, zivilisiert, gepflegt, gewählt, ausgesucht, geschliffen, eloquent oder belesen. Nicht schlecht, oder? Siehe auch:

  7. Vor einem Tag · Dieses Wort ist also immer eine Ersetzung für „aus ...“-----Die Wörter „hinaus“ und „heraus“ geben eine Bewegung mit ihrer Richtung an. Beide Wörter beschreiben eine Bewegung nach draußen. Der Unterschied liegt in der Perspektive. Bei Ausdrücken mit „hin-“ beschreiben wir eine Bewegung, die vom Sprecher weggerichtet ist ...