Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Ein Zeilensprung ist ein Stilmittel, bei dem ein Satz oder Gedanke über die Versgrenze hinausgeht. Es kommt vor allem in Gedichten vor und wird auch ‚Enjambement‘ genannt. Beispiel: Zeilensprung. Ich sitze am Straßenhang. Der Fahrer wechselt das Rad. Ich bin nicht gern, wo ich herkomme. Ich bin nicht gern, wo ich hinfahre.

  2. Vor 5 Tagen · Zur Komplettierung der Gattungstrias tritt nun endlich neben die Gesamtüberblicke über die Lyrik- und die Romantheorie eine umfassende Auswahl zur Dramentheorie. Der Band enthält alle wichtigen Stationen der Theoriegeschichte des Dramas in der deutschen Literaturgeschichte, von der maßgeblichen Formulierung aristotelischer Begriffe durch ...

  3. Vor 5 Tagen · Das Gedicht "Einsamkeit" wurde von Andreas Gryphius verfasst. Es handelt sich um ein Sonett. Es ist in der Zeit des Barocks erschienen und thematisiert der Frust und Einsamkeit des lyrischen ich's. Die zentrale Aussage des Gedichtes, und somit Intention des Autors, ist auf die Einsamkeit des Autors aufmerksam zu machen, die er fühlt durch seiner Isolation von den Menschen, und seine ...

  4. Vor 3 Tagen · Aufklärung und Sturm und Drang: Band 2 [Gedichte und Interpretationen ... Übersetzung), L. Cutino (Übersetzung), Andreas Gryphius Marsilio, 1993 [broschiert] [Italienisch] ed. 10.) Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Con CD Au ...

  5. meingebet.de › gedichte › lichtleinMeinGebet:

    Vor 5 Tagen · Und mit Willen, Kraft und Mut, wird dann alles wieder gut. Du mußt nur immer fest dran glauben. und laß Dir nur den Mut nie rauben. Es gibt für alles einen Weg, und sei’s auch nur ein kleiner Steg. Es gibt nun mal nicht nur gute Zeiten, das Leben hat auch schlechte Seiten. Doch wie bist Du stolz, wenn Du’s geschafft,

  6. Vor 4 Tagen · Andreas Gryphius hebt in „Es ist alles eitel“ die Vergänglichkeit des Irdischen hervor, indem er Schönheit und Verfall, Leben und Tod gegenüberstellt. Bei der Betrachtung der rhetorischen Geräte zeigt sich, dass die Antithese oft signifikant häufiger genutzt wird als Vergleich, Metapher oder andere Stilfiguren.

  7. Vor 3 Tagen · Butterüberglänzter Raps duftet süß südwestlich vom alten Bahnwärterhaus am heimlichen Trampelpfad. Gerade noch heimlich gesehen vielleicht von Käfer und Reh, champagnerüberwehtes Erdbeerrot, würdig des Stahlriesen rund um das Himmelsrad.