Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk von Zellen, Geweben und Organen, das den Körper vor schädlichen Einflüssen schützt, wie Krankheitserregern (z.B. Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) und Krebszellen. So entwickelt der menschliche Körper eigene Abwehrmechanismen. Durch das Immunsystem selbst können aber auch Defizite ...

  2. Vor 3 Tagen · Die Antikörper-Titel können als Verlaufsparameter dienen und die Krankheitsaktivität anzeigen. [1] Relevanz. Der Nachweis dieser Antikörper kann, neben der üblichen histologischen Klassifizierung glomerulärer Erkrankungen, auf eine neue Krankheitsgruppe der [ [Antinephrin-assoziierten Nephropathien]] hinweisen. BY-NC-SA.

  3. Vor 3 Tagen · Definition. Anti-Nephrin ist ein Autoantikörper, der sich gegen das körpereigene Nephrin richtet.

  4. Vor 3 Tagen · Knospe-Schema; FCR-Schema; PCR-Schema; BR-Schema; Demgegenüber stehen ältere, "reine" Chemotherapieschemata wie das CHOP-Schema. Im Rahmen klinischer Studien werden darüber hinaus so genannte "small molecules" wie Ibrutinib oder Idelalisib eingesetzt. Bei größeren Lymphomen erhält der Patient zusätzlich eine Strahlentherapie.

  5. Vor 2 Tagen · Fallschilderung. In Ihrer Sprechstunde stellt sich eine 47-jährige Patientin mit einem Tastbefund der linken Mamma oben außen vor. Seitdem sie diesen vor 4 Wochen das erste Mal bemerkte, habe sie das Gefühl, dass dieser gewachsen sei. Brustsonographie und Mammographie der linken Brust werden in Abb. 1 und 2 gezeigt. Abb. 1.

  6. www.laborundmore.com › archive › 741811Das Glaukom - labor&more

    Vor 3 Tagen · Das Glaukom, auch „grüner Star” genannt, ist eine der häufigsten Ursachen für irreversible Erblindung weltweit. Durch bislang nicht vollständig geklärte Mechanismen kommt es zum progressiven Verlust retinaler Ganglienzellen. Ein erhöhter Augeninnendruck gilt dabei als der Hauptrisikofaktor für ­Entstehung und ­Progression der Erkrankung.

  7. Vor 5 Tagen · Es gibt viele andere Antikörper, die eine Enzephalitis verursachen können, und obwohl in den letzten Jahren immer wieder neue antineuronale Antikörper entdeckt wurden, gibt es noch weitere, die mit heutigen Tests nicht aufgespürt werden können. Diese Erkrankungen nennt man „Autoimmunenzephalitis ohne Antikörpernachweis“, die Diagnose erfolgt nach dem Ausschlussverfahren und anhand ...