Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arbeiterklasse, Bezeichnung für die in der industriellen Revolution und Industrialisierung entstandene neue Schicht oder „Klasse“ der Lohnarbeiter in Fabriken. Diese industriellen Lohnarbeiter bilden den Kern der Arbeiterklasse, später kamen auch die Lohnarbeiter in der Landwirtschaft und in Dienstleistungsunternehmen hinzu.

  2. Die Arbeiterklasse ist das Produkt der kapitalistischen Produktionsweise. In der DDR wurde vor allem ihre „historische Mission“ hervorgehoben. Im Klassenkampf mit der Bourgeoisie würde die Arbeiterklasse die kapitalistische Ordnung überwinden. Diese Auffassung hatten Karl Marx und Friedrich

  3. Die Wirtschaft entwickelte sich im Europa des 19. Jahrhunderts rasant, die Unterschiede zwischen Arm und Reich wuchsen. Vor diesem Hintergrund entstand die Arbeiterbewegung. Visionäre wie Karl Marx oder Friedrich Engels setzten sich für eine.

  4. 5. Dez. 2018 · Die Begriffe “Bourgeoisie” und “Proletariat” entstanden im Zuge der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert. Karl Marx sprach von einem “Klassenkampf” zwischen beiden Gesellschaftsgruppen.

  5. Industrialisierung – Entstehung der Arbeiterklasse. Durch die Veränderungen in der Produktion entstand eine neue Schicht, die Arbeiterklasse. Während vor der Industrialisierung nur Handwerker mit der Produktion von Waren beschäftigt waren, änderte sich das in der Industrialisierung.

  6. In der „Gesellschaft im Aufbruch“ (Wolfram Siemann) der 1850er- und 1860er-Jahre hatte sich in Deutschland der für die moderne und industrielle Welt typische Klassenkonflikt von Arbeiterschaft und Bürgertum rasch weiter entfaltet.

  7. Das Proletariat ist die Arbeiterklasse, die ihre Arbeitskraft verkaufen muss, weil sie keine eigenen Produktionsmittel wie Fabriken oder Land besitzt. Diese Gruppe ist aus der Zeit der Industrialisierung bekannt für ihren Kampf für bessere Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit.