Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Ursprünglich als repräsentative Kathedrale der Kölner Erzbischöfe und monumentales Reliquiar für die Gebeine der Heiligen Drei Könige geplant, galt der Dom bei seiner Vollendung im 19. Jahrhundert als Nationalsymbol für Deutschland.

  2. Vor einem Tag · Eine kleine Geschichte des Ruinenmotivs. Kevin Bücking. 07.06.2024 / 17 Minuten zu lesen. Im Verfall begriffenen Bauwerken werden seit der Antike unterschiedliche Bedeutungen zugemessen. Sie stellen Objekte der Faszination und ästhetischen Aushandlung dar und stehen oft sinnbildlich für eine konflikthafte Menschheitsgeschichte.

  3. Vor 3 Tagen · Die Geschichte der Architektur in Leipzig reicht vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert. Zahlreiche typische Bauwerke und wertvolle Kulturdenkmale verschiedener Epochen sind noch erhalten oder wurden wieder aufgebaut. Seinen architekturgeschichtlichen Anfang nimmt Leipzig mit einigen Bauwerken im Stil der Romanik.

  4. Vor einem Tag · Poppe war im ausklingenden 19. Jahrhundert so etwas wie der Star-Architekt des bremischen Bürgertums: Wer als Bremer im frisch geschaffenen Kaiserreich durch Architektur repräsentieren wollte ...

  5. Vor einem Tag · Nicht nur in der Renaissance, auch im 19. Jahrhundert begeisterte Baumeister die Ästhetik des Materials. Friedrich Bürklein entwarf in München Prachtbauten mit Tausenden von verzierten ...

  6. Vor 5 Tagen · Der im ehemaligen Hellentaler Gemeinde-Backhaus im Jahr 2006 freigelegte und im Zeitraum 2007-2008 umfänglich restaurierte Steinbackofen ist ein typischer bäuerlicher Einkammer-Backofen, im 19. Jahrhundert errichtet innerhalb des freistehenden, selbständigen Dorfbackhauses als Gemeinschafts-Backhaus der Hellentaler Dorfgemeinschaft.

  7. Vor 4 Tagen · Erst im 19. Jahrhundert wurde die Burg Hohenzollern in ihrer heutigen Form wiederhergestellt und stellt die Idealvorstellung einer Ritterburg dar, die damals vorherrschte. © Shotshop/Imago