Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › AristotleAristotle - Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Concerning the nature of change ( kinesis) and its causes, as he outlines in his Physics and On Generation and Corruption ( 319b–320a), he distinguishes coming-to-be ( genesis, also translated as 'generation') from: growth and diminution, which is change in quantity; locomotion, which is change in space; and.

  2. Vor 5 Tagen · So wurde das klassische Athen zur Wiege jener Zivilisation, die wir heute als "abendländisch" bezeichnen. Die Ideale der Demokratie und der Freiheit des Einzelnen, die Achtung vor dem Gesetz und dem öffentlichen Diskurs - all das findet hier seinen Ursprung. Gewiss, die Athener waren nicht frei von Fehlern und Irrtümern.

  3. lernarchiv.bildung.hessen.de › aristotelesAristoteles

    Vor 3 Tagen · Nach Platons Tod verließ Aristoteles 347 v. Chr. Athen. 343/342 v. Chr. wurde Aristoteles Lehrer des 13-jährigen Alexander, des Thronfolgers im Königreich Makedonien. 335/334 v. Chr. kehrte er nach Athen zurück. 334 v. Chr. gründete Aristoteles die Philosophenschule Lyzeum. Dort lehrte und forschte Aristoteles selbstständig mit seinen Schülern. 323/322 v. Chr. musste Aristoteles wegen ...

  4. Vor 2 Tagen · Aristoteles Onassis umgab sich mit den schönsten Frauen seiner Zeit. Seine Luxusjacht und etliche Tanker ließ der Reeder in Norddeutschland bauen. Am 6. Juni 1954 lief die "Al-Malik Saud Al-Awal ...

  5. Vor 3 Tagen · This database contains Aristotle's works such as the 1581 edition of Aristotelis Ethicorum ad Nicomachum Libri Dececem, in Gratiam & usum Studiosorum, Breuiter & Perspicue, per Quaestiones Expositi and the 1623 edition of Aristotelis De Poetica Liber, Latine Conversus, et Analytica Medthodo Illustratus.

  6. Vor einem Tag · Der griechische Philosoph Aristoteles entschied sich nach dem Tod seines ehemaligen Schülers Alexander des Großen für das freiwillige Exil in Athen. Aristoteles galt als Anti-Athener und Pro ...

  7. Vor 3 Tagen · Die geozentrischen Weltmodelle von Aristoteles und Ptolemäus dominierten zwei Jahrtausende lang die Astronomie, obwohl Aristarch von Samos bereits vor mehr als 2.200 Jahren über ein heliozentrisches System spekuliert hatte (auf den sich Kopernikus auch berief). Nach den Entdeckungen von Johannes Kepler und Galileo Galilei war dann der Sonne die räumliche Sonderstellung beschieden. Das blieb ...