Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Aus der Vielzahl von wahrnehmbaren Umweltreizen muss zudem kognitiv ausgewählt werden, um Orientierung und Verhaltenssicherheit zu geben. Dies bedingt eine fundamentale Weltoffenheit wie sie in der philosophischen Anthropologie von Arnold Gehlen (1904–1976) vertreten wird. Soziale Wahrnehmung umfasst die Urteilsbildung über sich selbst ...

  2. Vor 4 Tagen · 1. 1904, † Hamburg 30. 1. 1976; zählt zu den Hauptvertretern der modernen philosophischen Anthropologie. Gehlen lehrte unter dem nationalsozialistischen Regime Philosophie in Leipzig (1934, als Nachfolger seines Lehrers H. Driesch ), Königsberg (1938) und Wien (1940).

  3. Vor 4 Tagen · Bereits 1969 prangerte der renommierte Soziologe, Arnold Gehlen, in „Moral und Hypermoral“ einen krankhaften Humanitarismus an, der es als seine Pflicht ansah alle Menschen unterschiedslos zu...

  4. Vor 4 Tagen · Heute kennt man Arnold Gehlen, kennt man dieses Buch, eigentlich nur noch wegen der darin verwendeten Definition des Menschen als eines Mängelwesens. Ansonsten ist die Philosophiegeschichte über ihn ebenso hinweg gezogen wie über seine Mitstreiter in der so genannten Anthropologischen Philosophie, Helmut Plessner und Max Scheler. Gehlens Wiedererweckung in den 2010ern, auch und gerade im…

  5. Vor 5 Tagen · Ein relevantes Lese-, Arbeits- und Diskussionsbuch für die Schule: Nach welchen Maßstäben soll auf den Klimawandel reagiert werden? Die Philosophie begleitet die Debatte, indem sie klärende Fragen formuliert und daraus sinnvolle Handlungsoptionen ableitet.

  6. Vor 18 Stunden · Die Geschichte der Häresien wurde am Ende von Gottfried Arnolds ab 1699 in einer revolutionären Unparteyischen Kirchen- und Ketzer-Historie neu beleuchtet. Seltene Sekten und exotische Religionen gewannen ein Liebhaberinteresse, das von der zunehmenden Relativierung aller Standpunkte lebte. Reisende, die die Niederlande besuchten, sahen bei den interessantesten Sekten vorbei, in der Hoffnung ...

  7. Vor 4 Tagen · Das Volk umfaßt also viele Gleichartige, verschiedene Individuen von gleicher Art, die vielseitige, zum Teil sich widersprechende Interessen haben. Das Entscheidende dabei ist bei allerf Verschiedenheit der speziellen Interessen die Gleichartigkeit in der Grundanschauung. Das Volk ist damit mehr als die Summe der Einzelnen, als eine zufällige ...