Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Einer der Offiziere, die sich unter dem Eindruck der weißrussischen Katastrophe am 20. Juli 1944 zum Attentat auf Adolf Hitler entschließen, kennt die verheerende Lage an der Ostfront aus ...

  2. Vor 4 Tagen · Antonows Pläne wurden von den Marschällen Wassilewski und Schukow übernommen und Stalin und den anderen beteiligten Befehlshabern am 20. Mai 1944 vorgelegt. Es kam zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Befehlshaber der 1. Belarussischen Front, Rokossowski, und Stalin. Der General bestand darauf, im Gegensatz zur ursprünglichen Vorgabe ...

  3. Vor 5 Tagen · Die Heeresgruppe Mitte war zerschlagen, mindestens 400.000 Mann waren tot, vermisst oder gefangen genommen worden. Die "Operation Bagration" gilt als schwerste deutsche Niederlage überhaupt ...

  4. Vor 5 Tagen · Am 20. Juli 1944 wagte eine Widerstandsgruppe um Oberst Claus von Stauffenberg den Versuch, Hitler zu töten. Deckname des mutigen Plans war „Operation Walküre. Das Ziel: der Sturz Hitlers und des Naziregimes.

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19441944 – Wikipedia

    Vor 6 Tagen · 20. Juli: Gescheitertes Attentat auf Hitler durch Stauffenberg u. a. (siehe auch 20. Juli 1944) 21. Juli: Im Hof des Bendlerblocks in Berlin werden einige der Beteiligten am Attentat vom 20. Juli hingerichtet. 23. Juli: Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek wird wegen des raschen Vorrückens der Roten Armee auf ...

  6. Vor 3 Tagen · Dass es ein Vernichtungskrieg wurde, sollte Kielmansegg an der Ostfront bald erkennen. Er schloss sich den Offizieren an, die am 20. Juli 1944 das Attentat auf Hitler planten. Im...

  7. Vor 4 Tagen · Bei einem informativen Stadtrundgang durch die Potsdamer Innenstadt begibt sich Historiker Andreas Hoffmann gemeinsam mit Interessierten auf Spurensuche zum Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Einige der daran beteiligten Militärs waren in Potsdam stationiert. Dauer: 90 Min.