Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Die Schwerpunkte des IGdJ liegen in der historischen Rekonstruktion deutsch-jüdischer Existenz von der Frühen Neuzeit bis zur Nachkriegszeit.

    • Kontakt

      Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Beim...

    • Aktuelle Nachrichten

      Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden wünscht...

    • IGdJ

      Das 1966 eröffnete Institut für die Geschichte der deutschen...

    • Forschung

      Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden baut...

    • Bibliothek

      Bitte beachten Sie: Zugang zum IGdJ nur nach vorheriger...

    • Veranstaltungen

      Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland...

  2. Vor 6 Tagen · Die Terroranschläge vom 7. Oktober und deren Folgen haben Ralph Lewin erschüttert – jetzt tritt der höchste Jude der Schweiz ab. An der Spitze des Israelitischen Gemeindebundes kommt es zur ...

  3. Vor 5 Tagen · Goethe und die Juden. Der versteckte Antisemitismus des Dichterfürsten. Im Alter manifestierte sich bei Goethe die Judenfeindschaft, schreibt der Germanist W. Daniel Wilson in seinem neuen Buch....

  4. Vor 2 Tagen · Der Autor Christoph Wilker hat sich für sein Buch "Die unbekannten Judenhelfer" eingehend mit der Geschichte der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus beschäftigt. (Foto: Toni Heigl) In der KZ ...

  5. Vor 4 Tagen · „In diesem Buch sind Berichte von Zeugen Jehovas zusammengetragen, die – spät genug – ein helles Licht auf einen weithin unbekannten Aspekt der Hilfe für Juden und deren Rettung werfen“, schreibt der Historiker und Antisemitismusforscher Prof. Dr. Wolfgang Benz in seinem Geleitwort zum Buch.

  6. Vor 2 Tagen · Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor.

  7. Vor 4 Tagen · Nicht erst mit der Shoah mussten die Juden in Weimar existenzbedrohliche Rückschläge bis hin zur Vertreibung oder gar dem Tod hinnehmen, auch zuvor gab es judenkritische oder -feindliche Tendenzen, aber auch Zeiten der kulturellen Blüte. Wo sind diese Marken fast 700-jährigen jüdischen Lebens in Weimar zu verorten? Dieser Frage ...