Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Die Dokumentation erzählt von diesem nahezu unbekannten Kurztrip und zeigt den Zustand der DDR kurz vor ihrer Selbstauflösung. 1988 reiste der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl für drei Tage ...

    • (2)
  2. Vor einem Tag · Oktober 1990 [6] [7] ( deutsche Wiedervereinigung ) Die Deutsche Demokratische Republik ( DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand.

  3. Vor 2 Tagen · Im April 1950 forderte Adenauer, nach dem Aufbau einer kasernierten Volkspolizei in der DDR, den Aufbau einer mobilen Polizeitruppe auf Bundesebene in der Bundesrepublik, was auch 1951 mit der Gründung des Bundesgrenzschutzes erfolgte.

  4. Vor 3 Tagen · Dies ist die Liste der Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik (1949–1990). Sie enthält ebenfalls alle Ständigen Vertreter bei über- und zwischenstaatlichen Organisationen und der Bundesrepublik Deutschland. Gegliedert ist die Liste nach den Amtsbezirken der DDR-Botschaften von 1990.

  5. Vor einem Tag · Jahrestag des Arbeiteraufstands in der DDR. (stip) – Montag, 03.06.2024. Oberbürgermeister Hanno Benz legt am 17. Juni in Gedenken am Mahnmal auf dem Platz der Deutschen Einheit einen Kranz nieder. Oberbürgermeister Hanno Benz wird anlässlich des 71. Jahrestags des Arbeiteraufstands in Ost-Berlin im Jahr 1953, am 17.

  6. www.phoenix.de › sendungen › dokumentationenDas war die DDR - phoenix

    Vor 4 Tagen · Film von Lutz Rentner, ZDFinfo 2022. 1949 wird die DDR gegründet. Auf den jungen Staat richten sich große Hoffnungen. Doch schon vier Jahre nach der Gründung kulminieren Wut und Enttäuschung in einem Volksaufstand. Für die einen ist ihre Gründung der Beginn eines Aufbruchs – für die anderen ist die DDR schon früh gescheitert.

  7. Vor einem Tag · “Ulbrichts Wirtschaftswunder” bezieht sich auf die wirtschaftlichen Reformen und den wirtschaftlichen Aufschwung in der DDR unter der Führung von Walter Ulbricht in den 1960er Jahren. Diese Periode wird oft mit dem “Neuen Ökonomischen System der Planung und Leitung” (NÖSPL) verbunden, das 1963 eingeführt wurde. Das NÖSPL zielte darauf ab, die Effizienz der Planwirtschaft zu ...