Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · In Nursia hatte es vor der Neugründung des Klosters seit der Zeit von Napoleon keine Benediktiner mehr gegeben. Die auf Dom Cassian Folsom OSB, einen US-Amerikaner, zurückgehende Neugründung befand sich zunächst innerhalb der Stadtmauern von Nursia, direkt über dem Geburtsort des heiligen Benedikt und seiner Zwillingsschwester, der heiligen Scholastika.

  2. Vor 2 Tagen · … 15. nächste. Seit 1455 beten und arbeiten die Benediktinermönche auf dem „Heiligen Berg“ und betreuen die älteste Wallfahrt Bayerns. Das klösterliche Leben richtet sich nach der Regel des heiligen Benedikt von Nursia. Sie lässt sich kurz auf die Formel „bete und arbeite“ bringen.

  3. www.summorum-pontificum.de › cont_articles › 24Norcia/Nursia wird Abtei

    Vor einem Tag · Im Jahr 1999 gründete eine Gruppe von Ame­ri­kanern um Dom Cassian Folsom, die sich dem Leben nach der Regel des Hl. Benedikt und der liturgischen Tradition der Kirche verpflichtet sahen, in Norcia – früher Nursia – ein Benedikti­nerkloster. Damit knüpften sie an die Tradition des Ortes an, die gut 200 Jahre vorher mit dem Tod des letzten Abtes in Norcia abgebrochen war. Das war die ...

  4. Vor 2 Tagen · Der Herr über Leben und Tod hat unseren lieben Mitbruder Br. Bernhard M. (Ernst Dieter) Schmetgen OSB am Gedenktag des hl. Papst Paul VI., am Mittwoch, den 29. Mai 2024 in der Abtei Münsterschwarzach zu sich in die ewige Herrlichkeit gerufen. Br. Bernhard wurde am 22. März 1952 in Mainz-Bretzenheim geboren. 1973 trat er in Münsterschwarzach ...

  5. Vor 2 Tagen · Andechs Monastery – “Work and prayer”. The Benedictine monks have been working and praying on the “Holy Mountain” since 1455, attending to Bavaria’s oldest pilgrimage. Monastic life is lived by the Rule of Saint Benedict of Nursia. It can be summed up as “work and prayer”.

  6. Vor 2 Tagen · Die Restaurierung von 1974/75 vermittelt einen Eindruck von deren Aussehen mit filigranen Blumenmalereien im Gewölbe. Im Kloster lebten bis zu 40 Mönche Während der Blütezeit der Abtei im Hochmittelalter umfasste die Klausur rund 40 Mönche, meist aus niederem Adel, die nach der Regel des Abts und Ordensgründers Benedikt von Nursia „Bete, arbeite und lies“ lebten.

  7. Vor einem Tag · Kloster Dobbertin Lageplan (2002) Das denkmalgeschützte Kloster Dobbertin bei Goldberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einer Halbinsel am Nordufer des Dobbertiner Sees und ist durch den Klosterpark mit dem Ort Dobbertin verbunden. Es war eines der größten Nonnenklöster des Benediktinerordens in Mecklenburg.