Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verwendung Verb beruhen: mit Präpositionen, Dativobjekt, Akkusativobjekt, Passivangaben, Gebrauch und Umfeld im Valenzwörterbuch.

  2. 5. Okt. 2016 · Bei der Präposition auf folgt bei den meisten Verben ein Akkusativ und nur in ganz wenigen Fällen ein Dativ. In der folgenden Liste findet ihr die wichtigsten Verben mit der Präposition auf und Beispielsätze.

  3. sich auf etwas gründen, stützen; seinen Grund, seine Ursache in etwas haben; basieren. Beispiel. die Zuneigung beruht auf Gegenseitigkeit (ist bei beiden Partnern gleich groß) Wendungen, Redensarten, Sprichwörter. etwas auf sich beruhen lassen (etwas nicht weiterverfolgen)

  4. 23. Nov. 2023 · Auf Dativ oder Akkusativ: einfach erklärt. Veröffentlicht am 23. November 2023 von Tanja Schrader. Nach der Präposition ‚auf‘ steht entweder der Dativ oder der Akkusativ. Welchen Fall du verwenden musst, hängt von der Bedeutung ab: Dativ: Position (wo?) Akkusativ: Richtung (wohin?)

  5. 1. etw. beruht auf etw. etw. gründet, stützt sich auf etw. Beispiele: seine Aussagen beruhen auf Wahrheit, auf einem Irrtum. eure Meinung beruhte auf Tatsachen, auf falschen Voraussetzungen. ihr Glaube beruht auf Überzeugung. ... 3 weitere Beispiele. 2.

  6. 10. Okt. 2023 · November 2023. Die beiden Fälle Dativ und Akkusativ werden hauptsächlich für Objekte im Satz verwendet. Das Dativobjekt ist in der Regel eine Person. Das Akkusativobjekt kann eine Person oder eine Sache sein. In einem Satz kann sowohl ein Dativobjekt als auch ein Akkusativobjekt vorhanden sein.

  7. Deutsch. Grammatik. Kasus: Grammatik. auf Akkusativ oder Dativ. Du möchtest wissen, wann du „ auf “ mit dem Akkusativ und wann mit dem Dativ verwenden musst? Hier erfährst du, wie du den typischen Fehler vermeidest. Inhaltsübersicht. auf Akkusativ oder Dativ — einfach erklärt.

  8. Einleitung. Genitiv, Dativ und Akkusativ zu erkennen, ist für Deutschlernende oft nicht so einfach. Bestimmte Verben und Präpositionen im Deutschen verlangen einen bestimmten Fall. Vor allem die Anwendung von Dativ und Akkusativ ist oft ziemlich kompliziert. Mit der folgenden Übersicht lernst du ganz schnell, diese Fälle zu unterscheiden.

  9. Mit dem Dativ beschreibst du meist eine Person, die etwas bekommt. Du fragst mit der Dativ Frage: „ Wem kaufe ich eine neue Brille?“ → „ meinem Opa “. Den Akkusativ verwendest du beispielsweise für eine Sache, die benutzt wird. Dann fragst du: „ Was oder wen kaufe ich meinem Opa?“ → „ eine neue Brille “ Dativ / Akkusativ – Verben.

  10. Verben mit Ergänzungen. Die Regel kannst du in der Praxis sehr gut anwenden und ist eine Zusammenfassung aller Regeln. Das Beste: Es gibt keine Ausnahmen! Schritt 1: Wo ist der Nominativ? Das Subjekt steht immer im Nominativ!