Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · In Böden werden verschiedene Stoffe ab-, um- und aufgebaut, die Bestandteil der natürlichen Stoffkreisläufe sind. Zum Beispiel zersetzen sich hier tote Teile von Pflanzen wie Laub oder Erntereste. Dabei werden Nährstoffe frei, die über die Wurzeln von wachsenden Pflanzen aufgenommen werden.

  2. Vor 3 Tagen · Bodenfeuchte. Der DWD berechnet über das ganze Jahr hinweg täglich die Bodenfeuchten für verschiedene Kulturen und Böden. Vergleichbar zu den Bodentemperaturen wird ein 14-tägiger Rückblick...

    • boden definition1
    • boden definition2
    • boden definition3
    • boden definition4
  3. Vor 5 Tagen · Wasser, Luft & Boden. Woher kommt das Trinkwasser, und wie können wir es schützen? Wie kommen Feinstaub und andere Schadstoffe in die Luft? Warum ist ein gesunder Boden wichtig?

  4. Vor einem Tag · Diese Definition führt jedoch oft zu falschen Schlussfolgerungen. Zum Beispiel wird eine Parklandschaft oder ein Einfamilienhaus mit einer grünen Wiese zu 100 % als "verbraucht" betrachtet, auch wenn in den meisten Fällen nur ein kleiner Teil des gesamten Grundstücks tatsächlich bebaut ist. Daher ist anzudenken, den Fokus der Diskussion auf Bodenversiegelung zu lenken. Versiegelung tritt ...

  5. Vor 4 Tagen · Bedeutung als Indikatorfunktion. Die Leistungen der Bodentiere sind abhängig von den jeweiligen Umweltbedingungen, den so genannten Standortfaktoren (Klima, Vegetation, Gestein, Relief, Einfluss des Menschen). Sie bestimmen die Zusammensetzung der Bodenfauna und ihre Aktivität im Boden.

  6. Vor einem Tag · Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel “, „ Erderwärmung “ oder auch „ Erderhitzung “ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

  7. Vor 2 Tagen · Im Boden gehören Clostridien zu den bedeutendsten Cellulose abbauenden Mikroorganismen unter anaeroben bedingungen. gemeinfrei. Im Boden leben unzählige Bakterien (von griechisch „bakterion“ = Stäbchen). Sie gewährleisten den Nährstoffumsatz, stabilisieren die Bodenstruktur, verbessern die Wasserspeicherung und fördern das Pflanzenwachstum.