Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 18 Stunden · Mai 1949 im Radio verkündet wurde, war die Stimmung in Deutschland eher skeptisch, erinnert er sich. Als 18-Jähriger wollte er „an einer neuen Welt mitwirken“. Mutige Visionäre haben damals ...

  2. Vor 18 Stunden · Ob das gelingt, hängt von zwei Faktoren ab: Dem Geschick der politischen Verhandler und der Expertise im Hintergrund. Diese bietet das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht seit 100 Jahren. Nach dem Ersten Weltkrieg sollte es helfen, Deutschland zurück in die internationale Gemeinschaft zu bringen und so ...

  3. Vor 18 Stunden · Einfachere Abschiebungen, die Klimakrise als Herausforderung und die Sicherheit vor der Fußball-EM: Bundeskanzler Olaf Scholz hat in seiner Regierungserklärung weit ausgeholt.

  4. Vor 18 Stunden · Auf den Wahlplakaten ab 1949 sind dann die großen Themen der Nachkriegszeit zu erkennen: die Teilung Deutschlands und der Drang nach Wiedervereinigung (zumindest in der Bundesrepublik), der Wiederaufbau, und natürlich das Wirtschaftswunder in der BRD. Gleichzeitig wurde schnell klar, was die Nachkriegsjahre bis nach Ende des Kalten Krieges ...

  5. Vor 18 Stunden · DDR Geschichte der DDR: Beiträge, Podcasts und Hintergründe. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) existierte als einer von zwei deutschen Staaten von 1949 bis zur Wiedervereinigung 1990 und ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › 19481948 – Wikipedia

    Vor 18 Stunden · 8.–10. Juli: Auf der Rittersturz-Konferenz in Koblenz wird der Zusammenschluss der drei westlichen Besatzungszonen zur Bundesrepublik Deutschland beschlossen. Seit Mitte Juli: Bau des neuen Flughafens Tegel in nur 85 Tagen. 15. Juli: Nach einem versuchten Attentat auf Palmiro Togliatti, den Chef der italienischen KP, kommt es landesweit zu ...

  7. Vor 18 Stunden · Die SPD degradiert Boris Pistorius zum Ankündigungsminister - aber was wird aus der Zeitenwende für die Bundeswehr?