Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Ein neues Lied des Sänger Eyal Golan trifft wieder den Nerv der Zeit ist bereits seit Wochen der Hit in Israel. Auch meine Kinder sind ganz im Eyal-Golan-Fieber und brechen spontan in Tanzen und Singen aus, immer, wenn ich ihnen ihr Lieblingslied vorspiele. Das macht es mir auch einfacher, sie morgens für die Schule zu wecken, denn ich spiele ...

  2. Vor 18 Stunden · Seit 15 Jahren gibt es die Veranstaltungsreihe »Musikmomente« in Schotten: In diesem Jahr hat das Leipziger Ensemble Nobiles einen ersten und mit viel Applaus bedachten Glanzpunkt in der ...

  3. Vor 2 Tagen · Der Rückgang setzt sich im Vergleich zum Corona-Jahr 2020 zusammen aus 40.772 Kirchenaustritten (2020: 17.281) sowie der Differenz zwischen den Sterbefällen (27.503) und den Taufen (10.286), die ...

  4. Vor 2 Tagen · This is the question that literary scholar Ilana Pardes seeks to answer, looking everywhere from the rabbis of late antiquity, who saw in the “Song of Songs” a key to the mysterious connection between God and humanity, to today’s feminist and artistic interpretations. Following her lecture, Ilana Pardes (digitally connected) will discuss ...

  5. Vor 18 Stunden · Dazu sind wir alle eingeladen, dort, wo wir leben, wo wir arbeiten, in der Familie, wo auch immer wir sind, den „Willen Gottes“ zu tun (Vers 35): Liebe Gott und den Nächsten, wie dich selbst. Dann sind auch wir Teil der Familie Jesu! Eine gesegnete Woche! Unser spiritueller Impuls zum 10. Sonntag im Jahreskreis - In jener Zeit ging Jesus ...

  6. Vor einem Tag · Das letzte Wort der Hoffnung an diesem Nachmittag hatte ein Lied des jüdisch-christlich-muslimischen „Jerusalemer Jugendchors“: „Aber wir werden den Sonnenaufgang sehen. Diese Dunkelheit kann nicht andauern“, heißt es darin. „Wir leben in den Kriegen. Wir fühlen den Schmerz des anderen. Deinetwegen weiß ich, dass wir einen anderen Weg wählen müssen.“

  7. Vor 2 Tagen · Die Literaturwissenschaftlerin Ilana Pardes geht dieser Frage nach, von den spätantiken Rabbinern, die im Lied der Lieder einen Schlüssel zum Mysterium der Verbindung zwischen Gott und den Menschen sehen, bis zu heutigen feministischen und künstlerischen Auslegungen.