Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Das Märchen von 1795, ein rätselhafter Text aus dem Novellenzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, handelt von der Erlösung durch die »Kraft der Liebe«. In beiden Erzählungen entfaltet Goethe seine Vorstellung einer Dichtung, die dem Prinzip der »lebenden und fortwirkenden Natur« folgt.

    • Einloggen

      Das Märchen von 1795, ein rätselhafter Text aus dem...

  2. Vor 5 Tagen · Das Märchen allegorisiert die geschichtsphilosophische Dialektik von ursprünglicher Einheit, Entfremdung und restaurierter oder vielmehr potenzierter Identität. Die Zyklik von Ursprung und Telos ist, im Gegensatz zur ›bewusstlosen‹ Ganzheit des Beginns, zuletzt mit einer Erkenntnis verbunden. Geist und Natur als die ...

  3. Vor 2 Tagen · Die beliebten Klassiker bieten Zeit zum Träumen. Mehr anzeigen. Sender. Alle Videos. 15 Min. Alarm im Kasperletheater. 02.06.2024 ∙ Märchen-Klassiker ∙ MDR-Fernsehen. Ab 0 UT AD. 15 Min. Alarm im Kasperletheater - Hörfassung. 02.06.2024 ∙ Märchen-Klassiker ∙ MDR-Fernsehen. Ab 0 UT AD. 84 Min. Rapunzel oder Der Zauber der Tränen.

  4. Vor 21 Stunden · In Thüringen locken massenweise Märchenschlösser. Weltbekannt ist die Wartburg bei Eisenach, auf der Martin Luther das Neue Testament übersetzte. Sie ist aber nur eine von vielen prunkvollen ...

  5. Vor 3 Tagen · Märchen-Klassiker ∙ MDR-Fernsehen. Ab 0UTDGSAD. Rapunzel wächst bei ihrer Stiefmutter, einer Zauberin, auf. Diese hält sie in einem hohen Turm versteckt. 'Rapunzel, lass dein Haar herunter!' ruft sie jedes Mal, um in den Turm zu gelangen.

    • 84 Min.
  6. Vor 3 Tagen · Zitterinchen. Als die begabte Alma dem Prinzen ein Porträt ihrer Schwester Christine zeigt, möchte er diese auf der Stelle heiraten. Doch die listige Baronin wittert darin die Chance, ihm ihre eigene Tochter unterzujubeln. Die Rechnung hat sie allerdings ohne das kluge und treue Hündchen Zitterinchen gemacht!

  7. Vor 21 Stunden · Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden. (nach Johann W. von Goethe) Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen. (Vorrede der Grimms Märchen 1819)