Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand.

  2. Vor 3 Tagen · Am 17. Juni 1953 gingen rund eine Million Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden in der DDR auf die Straße, um gegen die miserablen Lebens- und Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Der Volksaufstand markiert kaum vier Jahre nach der Gründung der DDR die erste große Erhebung gegen ein kommunistisches Regime nach dem ...

    • ddr gründung leicht erklärt1
    • ddr gründung leicht erklärt2
    • ddr gründung leicht erklärt3
    • ddr gründung leicht erklärt4
    • ddr gründung leicht erklärt5
  3. Vor einem Tag · Invasion der Normandie Der D-Day und seine Folgen: "Das war ein gewaltiges Signal an den Rest der Welt". Am Morgen des 6. Juni 1944 bringen 2000 Landungsboote 175.000 amerikanische, britische und kanadische Soldaten an einen rund 90 Kilometer breiten Strandabschnitt in der Normandie. Als sich um 6.30 Uhr die Bugrampen der ersten Boote öffnen ...

  4. Vor 3 Tagen · Also kann man es sich leicht machen und jedem, der behauptet, es sei heute wie in der DDR, antworten: »Nein, ist es nicht.« Dann hätte man jedoch übersehen, dass Floskeln weniger einen Sachverhalt versprachlichen sollen, als dass sie kommunikative Werkzeuge oder Waffen im Meinungsstreit sind. In dieser Hinsicht wird die für sich genommen ...

  5. Vor 3 Tagen · Aus den drei Westzonen entstand 1949 die Bundesrepublik Deutschland, aus der sowjetischen Zone die Deutsche Demokratische Republik (DDR). 1961 zementierten der Bau der Berliner Mauer und die seitens der DDR militärisch gesicherte und streng bewachte innerdeutsche Grenze die Deutsche Teilung.

  6. Vor 3 Tagen · In dieser zweiteiligen Vortragsfolge soll der Weg nachgezeichnet werden, der von der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands im Mai 1945 über die Besatzungspolitik der vier Siegermächte in der Zeit danach zur Gründung der beiden deutschen Staaten im Mai bzw. Oktober 1949 führt.

  7. Vor 2 Tagen · Die DDR-Geschichte kommt in Claudia Roths Konzept zur staatlichen Erinnerungspolitik zu kurz. 1953 und 1989 müssen zentrale Bestandteile der bundesdeutschen Gedenkkultur werden.