Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · DDR „Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler“ Auszug aus einer Akte des MfS“. Diese ist wiederum ein Bestandteil einer Akte des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche von dem Bundesarchiv „Stasi-Unterlagen-Archiv“ als korrigierte Auflage in Berlin 2009 veröffentlicht ...

  2. Vor 2 Tagen · Liste der Botschafter der DDR. DDR-Flagge vor der UNO in New York. Staaten, die die DDR bis 1970 anerkannten. Dies ist die Liste der Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik (1949–1990). Sie enthält ebenfalls alle Ständigen Vertreter bei über- und zwischenstaatlichen Organisationen und der Bundesrepublik Deutschland.

  3. Vor 2 Tagen · Oktober 1990 [6] [7] ( deutsche Wiedervereinigung ) Die Deutsche Demokratische Republik ( DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand.

  4. www.phoenix.de › sendungen › dokumentationenphoenix

    Vor 2 Tagen · In 45 Minuten enthüllt die Dokumentation mit Hilfe von Weggefährten und Zeitzeugen des DDR-Spions und Flick-Prokuristen Adolf Kanter die Verstrickungen der DDR in den Flick-Parteispendenskandal und ihren Zugang zum Bonner Kanzleramt der 80er Jahre. Dabei wird zugleich der Blick in die Anfänge des Systems der schwarzen Kassen in ...

  5. Vor 2 Tagen · – Ein DDR-Spion berichtet 1986 von seiner Festnahme in München und seinem, wie er es nennt, „standhaften Verhalten vor feindlichen Justizorganen“. | Institut für Operative Psychologie der DDR

  6. Vor 4 Tagen · Die Spioninnen - Im Auftrag der DDR ∙ WDR. UT. 43 Min. Episode 1 (S01/E01) Gestern waren wir noch Kinder ∙ ZDF. UT. Mehr aus Beforeigners ‧ Mörderische Zeiten Liste mit 11 Einträgen. 46 Min. Folge 5: Die Jagd (S02/E05) Beforeigne ...

    • 50 Min.
  7. Vor 6 Tagen · Überblick. Zu diesem Zweck werden in Unterabschnitten zu den drei verschiedenen Verlaufsformen, die das Deutsche Reich in den knapp 74 Jahren seines Bestehens zwischen Januar 1871 und Mai 1945 durchlief (Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik und NS-Staat), möglichst alle Personen, die während der jeweiligen Ära durch ein gerichtliches Urteil zum Tode verurteilt und infolgedessen ...