Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Okt. 2018 · Auch wenn andere die formalen Merkmale eines Nomens hat, schreiben wir es klein. Bei einer Substantivierung ist zwar auch die Großschreibung möglich, wenn wir betonen wollen, dass es sich um ein Nomen handelt, aber ihr bleibt am besten bei der Kleinschreibung, denn die ist auf jeden Fall korrekt.

  2. Wenn sich die anderen nämlich auf Personen beziehen, ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung korrekt. Während ein kleingeschriebenes die anderen die gewöhnlichere Schreibweise darstellt, betont ein großgeschriebenes die Anderen den Charakter einer Nominalisierung.

  3. Heißt es eins nach dem anderen oder Eins nach dem Anderen? Wann schreibt man ander-groß und wann klein? Nichts anderes erfahren Sie in diesem Artikel.

  4. 18. Mai 2023 · Das Zahladjektiv ‚anderen‘ wird normalerweise kleingeschrieben. Das gilt auch, wenn ein Artikel vor dem Wort steht: ‚die anderen‘. Beispiel: Kleinschreibung von ‚die anderen‘. Wir müssen uns beeilen, die anderen warten schon.

  5. Andererseits schreibt man “andere” auch klein, wenn das Nomen wegfällt, denn wir wissen, von wem die Rede ist. Zum Beispiel: Vor dem Computer sitzt mein Vater, aber die anderen setzen im Wohnzimmer. Die schöne Frau lebt in London, aber alle anderen sind schon nach Deutschland geflogen.

  6. Groß- oder Klein­schrei­bung von „ein“, „andere“, „viel“, „wenig“. Das Eine oder Andere im Leben kommt einem ja schon mal etwas seltsam vor – zum Beispiel, dass Eine und Andere in diesem Satz großgeschrieben werden. Erfahren Sie, ob das so in Ordnung ist.

  7. Korrekte Rechtschreibung. Die einen, die anderen, die wenigsten, die meisten, die vielen und die wenigen sind sogenannte Zahlwörter (Numeralia). Diese dürfen klein- und großgeschrieben werden.