Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Im August 1944, vor dem Volksgerichtshof hatten gerade Roland Freislers Prozesse gegen die nicht unmittelbar hingerichteten Verschwörer des 20. Juli begonnen, wurde der Bildhauer Richard...

  2. Vor 2 Tagen · Infoveranstaltung: 80 Jahre Hitlerattentat vom 20. Juli. 29. Mai 2024. Am 20. Juli 2024 jährt sich das wohl bekannteste Attentat auf Adolf Hitler zum 80. Mal. Viele Jahre lang wurde in diesem Zusammenhang vor allem den militärischen und adeligen Widerständlern aus dem Umfeld Claus Schenk Graf von Stauffenbergs gedacht.

  3. Vor 3 Tagen · März 1871), am 20. Juli 1942 vom Volksgerichtshof wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tode verurteilt und in Plötzensee hingerichtet. Er hatte vom 20. September 1941 bis Ende Februar 1942 14 Postkarten geschrieben und sie – nicht adressiert – in Briefkästen geworfen. 22. September 1942: Marianne Pietrzak (* 16. Mai 1900 ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › 19441944 – Wikipedia

    Vor einem Tag · 21. Juli: Im Hof des Bendlerblocks in Berlin werden einige der Beteiligten am Attentat vom 20. Juli hingerichtet. 23. Juli: Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek wird wegen des raschen Vorrückens der Roten Armee auf Lublin von der SS aufgelöst. Vor dem Abtransport der Gefangenen werden alle Dokumente vernichtet und die ...

  5. Vor 4 Tagen · Juni 2011) sowie der lutherische Pastor Karl Friedrich Stellbrink wurden vom Volksgerichtshof wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt und am 10. November 1943 in Hamburg hingerichtet. Die Angehörigen der jüdischen Gemeinde Lübecks, die 1933 noch 497 Menschen umfasste, wurden systematisch verfolgt und drangsaliert; die letzten Lübecker Juden wurden im April und Juli 1942 und im ...

  6. Vor 2 Tagen · Am Volksgerichtshof sprach er rund 2600 Todesurteile aus, darunter gegen die Geschwister Scholl und die Verschwörer des 20. Juli 1944. „Der Freisler wird das schon machen“, war Hitler von ...

  7. Vor 2 Tagen · Geschichte. Am Morgen des 6. Juni 1944 landen die alliierten Truppen an der Küste der Normandie. Auch die von der NS-Regierung kontrollierten Nachrichten im Großdeutschen Rundfunk berichten ...