Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Handschuh ist eine Ballade von Friedrich Schiller. Sie entstand im sogenannten Balladenjahr (1797). In diesem verfassten Johann Wolfgang von Goethe und Schiller zahlreiche ihrer bekannten Balladen ( Der Zauberlehrling , Der Schatzgräber …

  2. In einem Brief vom 18. Juni 1797 bezeichnet Friedrich Schiller seine BalladeDer Handschuh“ als ein kleines Nachstück zum Taucher. Dieses „Nachstück“ gehört zu den bekanntesten Balladen Schillers überhaupt, die er selbst als Erzählung einordnete.

  3. Die Ballade "Der Handschuh" (1798; Epoche der Weimarer Klassik) besteht aus 8 Strophen mit unterschiedlicher Versanzahl (insgesamt 67 Verse). Die ersten drei Verse sind im Jambus geschrieben. Dieses Metrum wird jedoch nicht fortgesetzt; das Versmaß ändert sich, die Kadenz wechselt.

  4. Der Handschuh ist eine der bekanntesten Balladen Friedrich Schillers aus dem Jahr 1797, dem Jahr des freundschaftlichen Wettstreits um die besseren Balladen mit Johann Wolfgang von Goethe. Sie wurde erstmals in dem von Schiller herausgegebenen Musen-Almanach für das Jahr 1798 veröffentlicht.

  5. Die Ballade „Der Handschuh“ gehört zu einem der meist zitierten Werke deutscher Dichtkunst. Schuld daran ist ein Satz, der Schüler unzähliger Generationen zum Lachen gebracht hat – sich in der zuerst veröffentlichten Version aber gar nicht findet, weil sie vom Verfasser geändert wurde.

  6. Der Handschuh ist eine der bekanntesten Novellen / Balladen Friedrich Schillers aus dem Jahr 1797, dem Jahr des freundschaftlichen Wettstreits / juristischen Seilziehens um die besseren Balladen mit Friedrich Dürrenmatt / Johann Wolfgang Goethe .

  7. www.texts.at › friedrich-schiller › der-handschuhDer Handschuh | Textarchiv

    Ein Handschuh von schöner Hand Zwischen den Tiger und den Leu’n Mitten hinein. Und zu Ritter Delorges spottender Weis’ Wendet sich Fräulein Kunigund: „Herr Ritter ist eure Lieb so heiß Wie ihr mirs schwört zu jeder Stund, Ey so hebt mir den Handschuh auf“. Und der Ritter in schnellem Lauf Steigt hinab in den furchtbarn Zwinger