Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese Karte aus der Zeit der frühesten Germanistik enthält einige historische Besonderheiten: So werden u. a. Schwedisch und Dänisch der deutschen Sprache untergeordnet, erscheint das Englische als unverwandt und werden das Niederländische, Friesische und „Sassische“ zusammenfassend als „Niederdeutscher Sprachstamm“ dargestellt.

  2. Lebendige Sprachen wie das Deutsche befinden sich in ständigem Wandel. Mit dem Projekt "Atlas zur deutschen Alltagssprache" soll zum einen die aktuelle Vielfalt des Deutschen erfasst und anschaulich auf Karten dargestellt werden; die Art der Datenerhebung und Kartierung schließt damit an den "Wortatlas der deutschen Umgangssprachen" von ...

  3. Die deutschen Dialekte oder deutschen Mundarten sind die eigenständig aus dem Alt-und Mittelhochdeutschen beziehungsweise dem Alt-und Mittelniederdeutschen entwickelten, von der deutschen Schrift- oder Standardsprache genetisch unabhängigen, landschaftlich geprägten Formen der deutschen Sprache.

  4. 11. Nov. 2023 · Das Buch stammt noch aus der DDR. Wer mehr über die deutsche Sprache wissen will, sollte lesen: Entstehung der deutschen Sprache. Eigenart der deutschen Sprache. Die Entstehung des Wortschatzes in der deutschen Sprache. Die Alemannen - Deutsch aus alemannischer Sicht. Rede Beispiel: Deutsch aus österreichischer Sicht.

  5. Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache beginnt im engeren Sinne Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans .

  6. Deutsche Dialekte sind zum Beispiel das Bairische, Schwäbische oder Sächsische. Schaust du dir das Beispiel „reden“ in den verschiedenen Dialekten an: Du siehst: Im Dialekt kann es verschiedene Wörter mit der gleichen Bedeutung geben. Dialekt — Definition.

  7. Toggle navigation. Footer. DW Deutsch lernen. Über uns; Partner; Service. Newsletter; Podcasts; Kontakt